Hallöchen

Ich verfolge die Ätzgeschichten schon länger und finde es auch toll, was da schon (fast) professionell gebaut wird.

Ein "Aber" habe ich trotzdem beizusteuern.

An dem Bild hier (klick für groß)
Bild hier  
sieht man, dass ich sehr puristisch an sowas rangehe und das Hobby so billig und einfach wie möglich halten will.

Das hier geht aber nur mit Natriumpersulfat

Noch primitiver als mit der Kaffeekannen-Methode ... Ich glaub, man bekommt alte ausgediente Kaffeemaschinen geschenkt. Solange die Wärmeplatte noch geht... Optimal.

Man hats auch noch ordentlich in der Hand zum umschütten, wenn verbraucht ist.

Was mir jetzt noch fehlt ist die Bewegung.
Im Moment schüttle ich ab und an per Hand, was unbefriedigend ist.

Die ganze Maschine zu bewegen würde auch gehen. Aber...

Die Methode Luft reinzublasen ist auch gut, aber mir schon wieder zu viel Aufwand.

Im Moment denke ich an einen Milchschäumer, allerdings aus Plastik wegen der Säure. Und es sollte eine kleine Modellbau-Antriebsschraube eines Motorbootes dran sein. Flexible Welle aus Plastik und fertig.

Es muss ja nur alles in ordentlicher Bewegung sein um alle Stellen gleichmässig zu ätzen.

Vielleicht hab ich den einen oder anderen jetzt mit einem "Ahh" geholfen. Zumindest ist es eine küchentaugliche saubere Methode. Billig, einfach, was für faule, so wie mich