Auf der seite die ich erwähnte sind einige Details nicht erwähnt, für Interessierte hier die Lücken.
Folien habe ich die von Conrad verwendet und die heissen: HEIZFOLIE 100X65MM , 2 stück für 7 Euro, nebeneinander auf eine Aluplatte geklebt, die Folien sind selbstklebend und haben eine Betriebstemperatur von über 50 Grad und halten diese Automatisch, keine Regulierung notwendig und so ideal für Natriumpersulfat. Durch die übertragung von blech und Wanne geht etwas energie verloren und ich komme so auf ca. 45 Grad während des Betriebs. Wichtig ist, aufheizen vor beginn ca 20 min. die Lösung mit sehr heissem Wasser, ca. 2 DL von der Leitung in die Schale füllen 2 Kaffelöffel Natriumpersulfat und los gehts. Bei erneutem benutzen, was durchaus geht, die lösung in ein Glas oder Petfläschchen füllen und bei erneuter verwendung vor dem einfüllen in die Schale ins heisse Wasser stellen damit die Betriebstemperatur nicht alleine von den Heizelementen getragen werden muss. Eine kleine Anmerkung, um das ganze perfekt zu machen könnte man eine Glasschale nehmen oder selber aus Glasplatten und Silikon wie oben beschrieben bauen, da Glas natürlich wärme besser überträgt als Kunststoff. Aber es geht auch so. Aetzzeit ist übrigens ca 8 Min. Die Platten bis Euro Grösse werden 1a.
Motor auch von C, Getriebemotor RB 35 1:100 13 Euro. Die verwendete Schale ist heist "Arbeitsschale" und kostet was um 2 Euro.
Im Anhang habe ich noch drei Fotos angehängt wo man Heizfolienmontage, das fertige gerät und Getriebestange mit Konradmotor sieht. Die weissen Räder habe ich selber aus einer Kunststoffstange abgesägt und ein Loch gebohrt.
Falls jemand eine einfache Skitze mit Massen benötigt bitte melden.
Dann hoffe ich das einige freude an dem Teil haben werden wie ich es habe. An dieser Stelle nochmals Danke an den Erfinder Jürgen Woetzel auf http://www.avr-projekte.de/aetz.htm *SMILE*
Lesezeichen