Also mich hat das Glas nix gekostet,
habe 'ne alte Vitrine zerlegt.

Wer will kann auf 'nem Recyclinghof suchen, vielleicht (mit Bestechungsgeld) darf man auch wieder was mitnehmen (also eigentlich der umgekehrte Warenfluss)

Oder beim Glaser Reste nehmen.
Dann muss man aber Glasschneiden KÖNNEN !

Ein Videodrehen???
Ein bisschen langweilig.
Vielleich drehe ich mal sowas wie eine Animierte Bildershow und die Wichtigen Dinge (Entwickeln/Ätzen) als Zeitraffer-Kurzclip.

Blos selbst wenn es kurz wird wohin soll ich das dann im Roboternetz stellen?
Wenn Die Bilder was taugen sollen muss 'ne hohe Auflösung her, und das bei Video... ohjeh... schliesslich soll man ja was erkennen können.



@3ul3.de
Also jetzt muss ich schon sagen...
schon wieder nicht richtig gelesen (das 2. Mal).

Lese etwas langsamer, damit deine Synapsen die Zeit haben den imenshohen Datenstrom (und es ist noch nicht mal Audio dabei) zu verarbeiten.

In der Saugflsche ist der Entwickler (zur Aufbewarung/Lagerung) und dahin kommt er dann nach dem Entwickeln auch wieder hin, will ihn ja nochmal wiederverwenden (Das Saugrohr hilft beim Umfüllen sonst nix, Flasche zusammenquetschen, Rüssel rein und aussaugen lassen).

Der Lack ist zunächst auf der Platine, und beim Entwickeln löst sich ein Teil des Lackes ab.
Der ist dann natürlich nicht an der Zimmerdecke und auch nicht in Deinen Hosentachen.
Rate mal wo der gelöste Photolack sonst noch sein könnte (ich sehe was, was Du nicht siehst).

PS: Beim McDonald ist der Softdrink in einem Becher, und Einswürfel tun die auch noch rein (also sowas). Meistens sind aber keine Eiswürfel mehr drin wenn man den Bescher ausgeschlürft hat. Wo sind die hin? Zauber Ei.


Wenn das mit Dir so weitergeht, nana ich weis nicht...



Heizspirale und Mindestfüllhöhe:

Seht Euch das Bild meiner Küvette auf der 1. Seite an.
Links das Teil ist der Heizstab.
knapp unterhalb des Wasserspiegels liegt der eigentliche Heizwendel...
(Braun ist der Keramikhalter der Heizwendel)
Der Heizwendel fängt zum gühen an und erhitzt das Glas.

Gals ist ein schlechter Wärmneleiter und außerden auch nicht elastisch, darum kann Glas auch brechen (sonst wärs ein Flummi).
Wenn jetz das Glas stark erhitzt wird dehnt es sich aus, da es von sprudelndem Wasser umgeben ist, kommt es vor dass sich der Pegel am Glas abrupt ändert. Das Glas ist heiß (und ausgedehnt) und wird nun plötzlich abgekühlt (will sich schnell zusammenziehen) aber eben nur punktuell. Jetz kommt es zu einem Bruck oder Riss, und das glas geht kaputt. Die Heizwendel wird mit netzpannung versorgt und nun direkt mit dem Wasser in Kontakt................................

Also dafür sorgen, dass der Heizwendel dauernd unter dem Wasserspiegel liegt, so kann sich das Glas an dieser Stelle nicht überhitzen, sondern wird von umgebenden Wasser (ICH MEINTE EIGENTLICH IMMER DIE ÄTZLÖSUNG) immer auf annähernd der gleichen Themeratur gehalten.


So jetzt hab ich keine Lust mehr.

es könnte noch weiter gehen...