Zitat Zitat von Mehto
ähm... ja...

Sie funktioniert nämlich jetzt schon einwandfrei und da ich zur Zeit kaum ätz lohnt sich der Kauf des Heizstabes noch nicht...

Meine Erfahrung bis jetzt:

Die küvette könnte etwas höher oder breiter sein, denn quer passt die Platine mit einem Platinenhalter leider nicht mehr rein (Euroformat). Und hochkant wird es doch etwas knapp, so das die Platine kaum mehr als 1cm unter der Ätzlösung ist.
Naja das sollte eigentlich auch reichen (und oben ist's auch wärmer)
aber ich glaube dass deine fertigen Leiterplattenhalter das Problem sind.
Ich hatte auch schon so ein Isel Teil (bis es kaputt ging) ein grosses sogar mit (so 2 bis 3 Litern etwa) und die Halter sind schon sehr verschwenderisch was den Platzbedarf angeht.

Ich dachte anfangs genauso wie Du.
Aber jetzt reicht mir eine Kleinere Variante die ist schneller auf Themeratur
und eine Europaplatte pass auch Quer hinein (mit den entsprechenden selbstgebauten Haltern wnn schon denn schon) Dann passt auch eine Euro Platte Quer (wenn auch kanpp) hinein.

Zitat Zitat von Mehto
Dann haben sich leider die Kabelbinder gelöst die den Schlauch halten sollten Ob das mit allen Kabelbindern passiert ...
Scheinbar ist mir auch öfters passiert, nimm etwas Silikon und du hast Ruhe, auch Gummibänder werden mit der Zeit brüchig.

Zitat Zitat von Mehto
Dann hab ich festgestellt das eine größere Küvette doch besser als eine kleine ist bei der man andauernd das Ätzmittel wechseln muss...

Aber ansonsten gefällt mir das teil richtig, vielen Dank!
Wie schon gesagt größer bedeutet viel mehr Volumen.
Eine kleine Änderung nur in der Breite erhöht das Volumen schon erheblich und somit auch den Bedarf an Lösung.

Aber wenn du Willst darfst kannst Du ja eine Größere bauen
(wie in der Anleitung schon steht) wie es geht weisst Du ja jetzt.

PS ich habe auch Drei Varianten gebaut bis ich die sowiet hakkt bis sie mir gefiel, und funktionieren tut sie immer noch.

Danke für die Kritik