ähm... ja...
Eigentlich wollt ich ja sofort Bilder von meinem nachgebautem Ätzgerät machen sobald es fertig ist, doch ich befürchte das dauert noch.
Sie funktioniert nämlich jetzt schon einwandfrei und da ich zur Zeit kaum ätz lohnt sich der Kauf des Heizstabes noch nicht...
Aber dann zeig ich jetzt halt ein Bild von der noch nicht fertigen Küvette...
Bild hier
Fehlen tut eigentlich nur noch der Heizstab...
Meine Erfahrung bis jetzt:
Die küvette könnte etwas höher oder breiter sein, denn quer passt die Platine mit einem Platinenhalter leider nicht mehr rein (Euroformat). Und hochkant wird es doch etwas knapp, so das die Platine kaum mehr als 1cm unter der Ätzlösung ist.
Dann haben sich leider die Kabelbinder gelöst die den Schlauch halten solltenOb das mit allen Kabelbindern passiert weis ich nicht, denn ich glaub beim Iselätzgerät ist der auch so befestigt. Am besten voher testen, denn ich darf jetzt wieder die festgeklebte Platte die den Schlauch hält ablösen...
Dann hab ich festgestellt das eine größere Küvette doch besser als eine kleine ist bei der man andauernd das Ätzmittel wechseln muss...
Aber ansonsten gefällt mir das teil richtig, vielen Dank!
Die pumpe steht bei mir übrigens im Regal ein Fach drüber..
Naja, und die Heizung kommt irgendwann, jedenfalls gibt es dann nochmal Bilder ( und vieleicht putz ich die Küvette dann auch vorher)
Gruß,
Mehto
/Edit: Was mir noch einfällt: Natürlich steht unter dem Ätzgerät normalerweise noch eine kleine Auffangwanne (solche für Blumenkästen) und der Platinenhalter ist von Reichelt für das Iselätzgerät..
Lesezeichen