Hm, hab die Platine noch mal raus gebaut. Ich glaub, nen bissel komplizierter würd das wohl- da sind noch ne ganze Menge Bauteile unbestückt.

Daher würd ich gern den Plan ein wenig abändern, und gleich nen richtigen Spannungsregler einbauen, und zwar so einen:
http://www.ebay.de/itm/1x-Step-down-...item566f4d6fcd

Der hat nen paar Vorteile:
-erstens hab ich ein solches Modul schon mal da (hab mal irgendwann ne Tüte voll gekauft)
-zweitens ist er effektiver als die, vermutlich vorgesehene Version mit 74xx
-drittens kann er mir höhere Ströme liefern.

Gibts irgendwelche Gegenanzeigen?

Ich ab nämlich vor, das Keyboard noch weiter aufzumotzen (bitte nich über den tieferen Sinn der Sache nachdenken, ich tus auch nicht ).
Dazu gibts erst nen groben Plan, mit nem Arduino UNO, irgendeinem Display und einigen Anzapfungen der Bedienelemente in den Hauptrollen- ich würd gern die Tastendrücke der Steuerelemente auslesen, und mir z.B. die aktuelle Oktaven-Einstellung aufs Display werfen.
Ausserdem würd ich auch gern den Stand des Modulations-Rades anzeigen lassen, und später ggf. weitere Dinge einbauen, mal sehn.
Auf jeden Fall ist da ne vernünftige Stromversorgung en ganz guter Anfang...

Falls es keine Gegenanzeigen gibt (und somit das Vorhaben, den StepDown-Wandler einzubauen, nich total hirnrissig ist), wie gehe ich vor?
Netzteilbuchse rein, ist klar. Von der direkt in den Eingang des Reglers, und von da ab zur Platine.
USB _muss_ ich also kappen, also die +5V, die von der USB-Buchse kommen?
Weiter nix?