Ich vermute mal, das kommt auf dein Vorwissen an.
Allerdings müsste das auch verständlich werden, wenn du dir mal das einfache Ersatzschaltbild eines Gleichstrommotors anschaust und verstehst.

Anderer Vorschlag: Muß es denn unbedingt ein Gleichstrommotor sein?
Wenn du einen Frequenzumrichter und einen Synchronmotor nimmst, kannst du die Drehzahl ziemlich exakt einstellen. Wenn du nur eine konstante Drehzahl haben willst würde jeglicher Regelaufwand entfallen, da sich der Synchronmotor selber "regelt". Der zieht einfach genug Strom, sodaß er seine Drehzahl konstant halten kann. Probleme gibts erst, wenn das Drehmoment das Kippmoment überschreitet.