- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Skurriles Bauprojekt eines RC Fahrzeugs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Was das Fahrzeug selber angeht, dir ist klar dass das eine sehhhr ordentliche Hausnummer würde?
    Ist nicht nur, dass es entsprechend solide ausgeführt werden muss (allein die Beschleunigungs-und Bremskräfte in der Liga sind beachtlich), sondern es muss auch noch ausreichend Strom mit genommen werden.

    Spontan fiele mir da fürs schwere Gelände ne Modellpanzer-Wanne in 1:6 ein (Bigtanks.de hat sowas), das dürft in etwa diese Gewichtsklasse sein.
    Relativ unverwüstlich, und geländegängiger als nen Minibagger allemal. Kosten aber bissel was....
    Falls es auch "einfacher" sein darf, und lediglich auf die Grösse ankommt, wäre eventuell nen elektrisches Kinderauto eine preiswerte Option, gibt da so Jeeps in Tretauto-Grösse. Vermutlich sind die nicht allzu geländetauglich, aber sie fahren.
    Solche Dinger gibts auch als Trikes. Da ja scheinbar niemand wirklich mitfahren muss, könnt man noch nen zusätzlichen Akku zu laden.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Den Rahmen wollte ich hauptsächlich selber schweißen und Bauteile von gebrauchten Quads benutzen. Als Motor(en) dachte ich mir Motoren von Elektrorollstühlen in Verbindung mit einer oder 2 Autobatterien. Was beides angeht komme ich zum Glück relativ günstig an alles ran.

    Ich bin mir klar das das alles nicht günstig wird. Ich bin aber bereit für ein entsprechendes Ergebniss den Preis (+Lehrgeld) zu bezahlen. Ich möchte gerne so viel es geht an dem Teil mit eurer Hilfe selber basteln, denn nur so wird man besser.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    300 Meter mit (Stahl)Beton. Da würde ich nach "outdoor wireless camera 500 meter" bzw. "outdoor wireless video transmitter 500 meter" suchen.
    Insgesammt würde ich aber sowieso Kamera und Sender als 2 getrennte Module nehmen.
    Zum Fahren bietet sich eine starre weitwinkel Kamera an und zum umsehen eine bewegliche Kamera mit zoom.
    Da dann eventuell sogar eine HD.
    Bild umschalten würde ich nicht machen, lieber 2 Displays. Durch unterschiedliche Kamerapositionen und Brennweiten kann man bei kniffeligen Situationen mehr infos bekommen.
    Z.B. Kippgefahr am Boden und gleichzeitig eingeschränkte "Kopffreiheit" oben. Da kann man beides gleichzeitig im Auge behalten und muß nicht ständig das Bild umschalten.
    Die videosender sollten auf jeden Fall möglichst weit weg von den Antriebsmotoren (in den Turm) um Störungen zu minimieren.
    Als erstes würde ich Kameras und Sendeequipment wählen und damit dann den Turm mit ggf. Antrieben (Pan Tilt Zoom) dimensionieren.
    Mit den Daten gehts dann an dem eigentlichen Trägerfahrzeug weiter.
    Für Outdoor entweder Allrad oder Kettenfahrwerk vorsehen. Beides hat seine Vor und Nachteile.
    Die meisten Outdoor UGV für unwegsames Gelände sind mit Ketten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Für die Videoübetragung in SD kannst du dich mal bei den Multikoptern umsehen. Dort besonders die 250er (Abstand Motorachsen diagonal) Racer. Wenn du Outdoor unterwegs bist sollte ein 5.8GHz System deine Anforderungen erfüllen. 2,4GHz-Übertragung interferiert mit allerhand Störquellen (WLAN, Bluetooth, Mikrowelle, RC-Sender). Solltest du den Bot also über eine 2,4GHz Fernsteuerung steuern wird dir das analoge Bild nur wenige Meter Freude bereiten. Es gibt noch Systeme auf 1,2GHz/1,3GHz. Diese Freqeuenzen sind in Deutschland aber nicht frei nutzbar, hätten aber den Vorteil einer guten Reichweite und deutlich besserer Durchdringung von Hindernissen.

    Diese Systeme sind leicht in Betrieb zu nehmen und kosten kein Vermögen. Zudem sind sie sehr gut dokumentiert.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Vielen Dank für die Tipps!

    Ich Suche mir mal entsprechende Optionen raus und würde diese dann hier Posten und gerne mit euch Diskutieren.

    Ich freue mich riesig über so viel Hilfe!! Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2015
    Beiträge
    17
    Moin,

    bei der Videoübertragung via Netzwerk kommt es leider oft zu unschönen Latenzen. Ein Fernsteuern über eine solche Übertragung kann zu einem Ding der Unmöglichkeit werden.
    Mit FPV Übertragungen aus dem Modellbau lassen sich diese fast latenzfrei realisieren. Mit einer geeigneten Patch Antenne und den üblichen 5,8 GHz lässt sich ein akzeptabeles Bild auch über mittlere Distanzen sauber übertragen.
    Zu diesem Thema würde ich hier http://www.globe-flight.de einmal vorbeischauen.
    Ich hoffe, ich konnte ein Stück helfen.

    Viel Erfolg

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Was haltet ihr zur VideoÜbertragung von einer Flycamone? Das scheint ein 5,8GHz System zu sein und hat eine Reichweite bis zu 300 Metern und kann wohl noch durch GPS Daten auf dem Bildschirm ergänzt werden.

    Danke Solution!
    Das ist eine interessante Seite!
    Geändert von obi.buo (08.03.2015 um 16:11 Uhr) Grund: Sätze hinzugefügt

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Ausgabe eines Bytes auf ein LCD dauert länger als die Ausgabe eines Strings?
    Von Thomas E. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2012, 21:43
  3. Aufladedauer eines C
    Von Philipp9494 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 06:24
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 19:24
  5. Doppelfunktion eines I/Os
    Von -tim- im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 20:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test