- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Was ist ein:TTL PWL Signal . Betrifft Ultra sonic Modul.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke i_make_it,
    Stückweise lineare Punkte, also ähnlich PWM.

    Danke RoboHolic,
    du hast Recht. Ich suchte nicht nach dem Modul. Ich suchte nach der Abkürzung PWL. Da fand ich nichts. Von Microcontroller´n habe ich überhaupt keine Ahnung. Während ich mit Logik-Bausteinen gut klarkomme. Mehrere Anläufe mit Linux liegen hinter mir. Deshalb lasse ich lieber die Finger vom Programmieren. Da ich nur spielerisch einfache Zeitvertreib Roboter zusammen fummle, lehne ich mich lieber nicht zu weit aus dem Fenster.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00284.jpg
Hits:	17
Größe:	52,9 KB
ID:	29933

    Entschuldigung

    Achim

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Ich suchte nach der Abkürzung PWL. Da fand ich nichts ... nur spielerisch einfache Zeitvertreib ...
    Google ist nicht unpraktisch. Der zweite Treffer bringts.

    Aber spiel ruhig weiter.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Du kannst auch auch mit einem NE555 alle 60ms einen kurzen Triggerimpuls erzeugen. Das Echo-Signal kannst wie ein PWM Signal mit einem Tiefpaß glätten und bekommst eine analoge Spannung ca. 0..2V proportional zu Entfernung 0..4m. Ein aktiver Tiefpas für diesen Zweck könnte so aussehen (der obere Kondensator muss bipolar sein, also z.B. MLC):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tiefpass.PNG
Hits:	6
Größe:	5,7 KB
ID:	29935

    Vielleicht reicht das für eine einfache Hinderniserkennung, z.B. mt einem zweiten Op-Amp als Komparator. Nur so als Idee zum Ausprobieren.

    Gruß
    witkatz
    Geändert von witkatz (06.03.2015 um 11:07 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Lieber Oberallgäuer,
    gerne spiele ich weiter. Du sitzt naturgemäß viel höher in deinem Tal als ich hier zwischen Nord und Ostsee. Deshalb bist du sicher auch viel dichter am Googleknoten und wirst vorzüglich deinen Suchergebnissen entsprechend bedient. Ich muß mich hingegen mit IXQUICK (Suchmaschine) welche nichts speichert und somit auch nicht so zugeschneidert serviert begnügen. Dann räumt mir auch noch CCleaner nach jeder Sitzung alles Temp. aus. Natürlich nur das,was Noscript und Better Privacy, Adblock und Ghostery durchgelassen haben. Ehrlich, ich habe 3 Seiten durchgesehen-NICHTS.

    Also verzeih mir endlich!

    Danke witkatz,
    du hast mir schon mal vor kurzem den Horizont stark erweitert. Das ist echt nett von dir. Auch das du immer gleich einen Plan zur Verfügung stellst, noch dazu als PNG finde ich gut. Die lassen sich viel besser lesen als diese Scriptartigen nur aus Punkten und kurzen Strichen.
    Mit dem 555 komme ich gut klar. Ich bestelle mir mal Ultraschall Module. Dankeschön

    Achim

  5. #5
    shedepe
    Gast
    Offtopic:
    Wenn man schon Angst hat ausspioniert zu (Was ehh nur in begrenztem Maße verhinderbar ist),dann kann man immer noch vernünftige anonyme Suchmaschienen verwenden wie z.B. https://startpage.com

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00284.jpg
Hits:	9
Größe:	52,9 KB
ID:	29936Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00284.jpg
Hits:	9
Größe:	52,9 KB
ID:	29936
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Offtopic:
    Wenn man schon Angst hat ausspioniert zu (Was ehh nur in begrenztem Maße verhinderbar ist),dann kann man immer noch vernünftige anonyme Suchmaschienen verwenden wie z.B. https://startpage.com
    Das hatte ich doch nicht wertend, sondern ironisch gemeint. Und Entschuldigt habe ich mich doch auch. Ich war nur wieder so enttäuscht, das alles im Keller funktionierte und dann im Tageslichtbereich nicht. Da habe ich wie zugegeben, mal wieder, zu früh um Hilfe gequarkt. Aber zu meiner Verteidigung möchte ich anmerken, das ich mit den Photo LED und Infra LED schon mehrfach nichts bewegt bekam. Dieses Gerät hatte ich zuvor gebaut. Er sollte nicht vom Tisch fallen sondern dann Rückwärts fahren und drehen. Das tat er auch, bis plötzlich die Sonne schien und er über die Tischkante fuhr. Leider nahm ich als Basis eine CD, da mir nicht klar war, dass sie so schnell brechen kann. Der ist nun Schrott.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00286.jpg
Hits:	10
Größe:	55,1 KB
ID:	29938Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00285.jpg
Hits:	11
Größe:	58,6 KB
ID:	29937

    Danke für deine Suchmaschine
    Achim
    Ps ich kriege das falsche Bild nicht weg? Den Anhang
    Geändert von achso (06.03.2015 um 17:37 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    ... möchte ich anmerken, das ich mit den Photo LED und Infra LED schon mehrfach nichts bewegt bekam. . . . Das tat er auch, bis plötzlich die Sonne schien und er über die Tischkante fuhr.
    Da heissen die Stichworte: "Fremdlichtabschirmung" und "Wechsellicht".
    Ersteres sollt klar sein; den Effekt starken Fremdlichts (Sonne) auf die IR-Sensorik hast du ja schmerzhaft zu spüren bekommen.
    Zweiteres bedeutet, mit gepulstem Licht und Sensoren für IR-Fernbedienung zu arbeiten oder zumindest mittels kombinierter Messung (mal mit IR-LED-Beleuchtung, mal ohne) herauszufinden, wie die IR-Messwert zu bewerten sind, ob eben z.B. Fremdlicht die Messung beeinflusst und unzuverläsig macht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo RoboHolIC,
    danke,
    Fremdlichtabschirmung ist klar. Habe ich sicher zu wenig bedacht. Ich hatte hier schon des öfteren über die Sharp Sensoren gelesen. Aber als für mich uninteressant nicht beachtet. Jedoch da ich jetzt ein USB Oszi habe, wird diese Welt ein bisschen interessanter. Nur habe ich zu wenig Wissen über Schwingkreise. Ich kann nichts berechnen. Ich ermittle nur durch Versuche außer beim 555 da habe ich Formeln. Soweit ich verstehe, ist der- is 471 sensor - schon mit einer Modulationsschaltung versehen. Arbeitet aber von 4,5-16 Volt. Damit befasse ich mich noch.
    Ich freue mich über Deine Denkanstöße.

    Achim

Ähnliche Themen

  1. TTL-Signal am ATmega8
    Von Liquidator im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.04.2013, 16:30
  2. TTL Signal Verarbeitung
    Von GDIViperM im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 10:29
  3. TTL-Signal auswerten
    Von mudi007 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.05.2009, 22:52
  4. Drehzahl signal in TTL umwandeln
    Von EISMAN im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.10.2006, 11:35
  5. TTL-Signal Umschalter
    Von noxon im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.03.2006, 09:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test