Das Flash soll laut Datenblatt für zehntausend Zyklen und das EEPROM für hunderttausend gut sein. Und die Daten sollen sogar bei 85° noch 20 Jahre halten, bei 25° sogar 100. Das da ein generelles Problem vorliegt und das dann nicht in einem Erata dokumentiert ist, kann ich nicht glauben. Eine typische Amerkanische Schadensersatzklage z.B. von einem großen Autohersteller hätte Atmel sonst schon längst in den Ausguß gespült.
ESD direkt wird es auch nicht sein, da kippt das RAM schneller und der Rechner stürzt ab. Um ein EEPROM Byte zu ändern braucht man schon etwas Energie, deswegen dauerts ja auch länger als das Schreiben ins RAM. Aber ein Absturz könnte es schon sein, ein Interrupt zum falschen Zeitpunkt, der Watchdog oder ähnliches. Und wenn man bei mehreren Controlern gleiche Codeteile verwendet, erklärt das auch das gehäufte Auftreten.
MfG Klebwax
Lesezeichen