- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Reicht dieser Motor für meine 20 KG Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Häng dich mal nicht so sehr an der Leistung auf, viel wichtiger ist für dich das Drehmoment, da das ja angibt, wie kräftig der Roboter später unterwegs ist. Um das Drehmoment abschätzen zu können, musst du auch ein paar Annahmen treffen wie zB. Rollreibung, Größe der maximal zu bewältigenden Steigung, Sicherheitsfaktor und bestimmt noch Sachen, die ich vergessen habe.
    Ich mach mal ein paar Annahmen und rechne das Beispielhaft durch:

    Rollreibungskoeffizient 0,1 (müsste man mal nachschlagen oder experimentell ermitteln)
    -> F_roll = 0,1*m*g = 0,1 * 22 kg * 9,81 N/kg = 21,6 N
    max. Steigung 30° (ist vielleicht auch ein bisschen sehr steil, musst du halt selber sehen, wieviel du da nimmst)
    -> F_steigung = sin(30°)*m*g = 0,5 * 22 kg * 9,81 N/kg = 37,5 N
    Sicherheitsfaktor: SF = 1,5
    -> F_ges = (F_roll + F_steigung)*SF = 88,65 N
    Radradius: r_rad = 0,13 m
    -> M_ges = F_ges*r_rad = 194,2 N * 0,13 m = 11,5 Nm

    Das sieht sehr hoch aus, allerdings muss man da auch beachten, dass das Ergebnis von den Annahmen abhängt und sich das Moment auch auf die Motoren aufteilen würde (also ca. 5,75 Nm pro Motor). Ist aber erstmal realistisch, schließlich braucht man doch einiges an Kraft, um 22 kg eine Steigung hoch zu bewegen. Dabei geht es ja nicht nur um wirkliche Schrägen, sondern auch um kleine Hindernisse wie Teppichkanten oder in deinem Fall eher Bordsteinkanten. Leistungsmäßig errechne ich damit Gesamtabgabeleistung von ca. 30W (wären 15W pro Motor), die elektrische Aufnahmeleistung wird aber sicherlich höher liegen. Daher ist es ganz gut, sich einen Motor zu suchen, zu dem es auch ein gescheites Datenblatt gibt, denn da lässt sich die Drehmomentkennlinie sehr schön nachschlagen.
    Von der Größenordnung her würde so ein Motor passen, allerdings wäre der Roboter dann ein bisschen langsamer:
    http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OTg...0_1_12_V_.html
    Musst du dich mal nach ähnlichen Motoren umsehen
    Und rechne am besten auch nochmal das nach, was ich oben hingeschrieben habe, damit du verstehst, worauf es dabei ankommt.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Ok vielen Dank!
    Ich werde sehen mit welchem Motor ich das ganze mache.
    Ich markiere dieses Thema allerdings noch nicht als Erledigt, sondern probiere jetzt aus mit welchem Motor ich das mache und werde dann reinschreiben welchen ich benutzt habe
    und was für ein Getriebe nötig war. Danach markiere ich das Thema als erledigt.

  3. #3
    Warum kann ich den link für die automatische Motordrehmoment berechnung nicht mehr öffnen, sondern werde weitergeleitet?

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Aufgrund von Server-Umstellungen (PHP4 wurde deaktiviert da nicht mehr unterstützt) musste die Seite vorläufig herausgenommen werden.
    Ich werde die Seiten aber wieder realisieren sobald ich ein wenig Zeit habe! Kann aber noch einige Wochen dauern!
    Sie tauchen dann wieder im Menü auf!
    Die aktuellen Links können bleiben, die werden später darauf umgeleitet!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Danke vielmals Frank
    wäre nett es hier rein zu schreiben wenns wieder funktioniert.

    RoboterSindCool

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von RoboterSindCool Beitrag anzeigen
    Danke vielmals Frank
    wäre nett es hier rein zu schreiben wenns wieder funktioniert.

    RoboterSindCool
    Die Motor-Berechnung ist wieder Online: https://www.roboternetz.de/community...otorberechnung
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  7. #7
    Vielen Dank Frank!
    Ging ja doch ziemlich schnell!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    Danke Frank
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

Ähnliche Themen

  1. reicht Robomow RM400 für meine Rasenfläche (ca. 350m2)???
    Von smarty07 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 06:01
  2. Welches Bauteil (Motor) für meine Praxisanwendung
    Von Loetme im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.02.2012, 18:10
  3. Meine Cobra (RS 3 Plus) und ich - Roboter für die Ewigkeit.
    Von PumaPeter im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 10:20
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28
  5. Reicht L293 für 'Twin-Motor'
    Von moin im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.12.2006, 09:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress