Ziemlich kompliziert, und den Sinn verstehe ich teilweise auch nicht.
In die Masseanbindung würd ich nichts, gar nichts reinbauen. Schon gar keinen Halbleiter. Die kleinsten Querströme bringen dir nur Potentialverschiebungen, die sich bestenfalls in der Funktion nicht (oder zuminedst nicht sofort) bemerkbar machen, im schlimmsten Fall zum Totalversagen deiner Schaltung führen.9V werden über einen Kippschalter an das Arduino geschickt -> Arduino aktiviert PNP Transistor über Pin11 -> GND vom Arduino wird mit GND von den anderen Bauteilen verbunden
Schließe dein Bezugspotential direkt mit möglichst geringem Widerstand zusammen.
Im Übrigen könnte hier schon die Lösung (mit Sicherheit aber zumindest eine Teillösung) zu diesem Phänomen liegen: Klickste hier
Es gibt kein "GND von den 5V" oder "GND von den 12V". Sondern nur, einfach nur GND das für die gesamte Schaltung möglichst dasselbe Potential hat. Es heißt nicht umsonst BEZUGSPOTENTIAL-das muß überall genau gleich sein. Ganz sauber kriegt man es nie hin da jede noch so breite Massefläche/Kabel einen elektrischen Widerstand hat.Dadurch würde der GND von den 5V (die 12V liegen an einem 12 zu 5 Konverter(15WDC-DC Converter 5V & 3A)) auch durch ein PNP Transistor geschaltet werden.
Funktioniert meine Schaltung so ?
Wenn du die Spannung mit dem Arduino schalten willst, dann hänge dein Schaltelement lieber in die andere Leitung.
Lesezeichen