Zitat Zitat von Bastlwastl
...
Das besste Messergebnis erhältst du wenn die Widerstände von R1 und R2 ungefähr gleich groß sind wie die Wiederstände von den DMS.
...
mfg Bastlwastl
Die sollten sogar möglichst genauso groß sein. Bei der Schaltung handelt es sich ja um eine Wien-Brücke die mit der OPAmpSchaltung ausgewertet wird. Du solltest noch dazu sagen das das Poti in der Bücke zum Ausgleichen der Widerstandstoleranzen da ist, deswegen sollten die Widerstände möglichst nahe an den Widerständen der DMS liegen.

Aber das mit dem Kolben hatten wir ja schon mal, glaub im oben genannten Thread. Am besten ist es einen fertigen dafür geeigneten Sensor zu kaufen.

Der Originalposter schreibt ja er hat einen Sensor gefunden der aber nur ein Signal im mV-Bereich liefert. Ich glaube das ist einfacher zu lösen, als eine Konstruktion mit DMS...

Gruß, Sonic