- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Durchflussmessung mit Atmega8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2014
    Beiträge
    11
    @Picture: ja hab mrir gedacht ich könnte das so testen...

    @shedepe: also das wärde ich versuchen mit dem Oszi, dann müsste ein Transistor das Problem beheben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Und. Ein Pin vom Atmega geht von 7,5 mA Fehlerstrom noch nicht kaputt.
    http://www.atmel.com/Images/doc2508.pdf Seite 7: "but note that the maximum current through the AVR’s clamping diode should not be higher
    than 1 mA."

    Deswegen würde ich mal testen ob der Pin noch funktioniert, wenn nicht dann die Schaltung überarbeiten.

    Und soweit ich das verstehe, meinst du, dass es ohne Entprellung der Taste ein Impuls pro ein Tastendruck gibt.
    Ist ein Hallsensor, da braucht man normalerweise keine Entprellung.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2014
    Beiträge
    11
    Ich werde den PIN Prüfen aber ich gehe davon aus das er Funktioniert, ich glaube das ich mit dem Sensor etwas falsch mache aber ich habe auch noch kein ähnliches beispiel gefunden...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Mit dem Sensor kann man nicht viel falsch machen. Würde den trotzdem auf 5V anschließen, damit passiert dem Atmega sicher nichts.
    Der interne Pull up ist überflüssig, da schon R* angeschlossen ist.
    Oder 12V am Sensor lassen, R* entfernen, und nur den internen Pullup nutzen, sollte auch gehen.

    LG
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2014
    Beiträge
    11
    also wenn ich den R* weglasse dann funktioniert das überhaupt nicht (dann bekomme ich kein rechteck signal bei oszi), ich werde es einfach mal an 5V hängen und den internent pullup abschalten.

    Dieses Signal bekomme ich wenn ich den Sensor mit 10.5V und R* 1.6kOhm betreibe.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	177a5f4a45e3ee731e534487c153cb5d.jpg
Hits:	18
Größe:	43,0 KB
ID:	29893
    Geändert von live5 (25.02.2015 um 12:29 Uhr)

  6. #6
    shedepe
    Gast
    Könnte es sein, dass deine Peakspannung der Rechtecke nur 0,5V beträgt ? Dann ist es kein wunder dass der Atmega nichts registriert. Du bist damit unterhalb der Grenze bei der das Signal als High erkannt wird.

Ähnliche Themen

  1. 15 Low Current LED´s als Lauflicht mit drei Taster mit ATMEGA8 und Bascom
    Von stekolos im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 19:59
  2. ATMega162 mit ATMega8 mit welcher Schnittstelle verbinden
    Von PCF8574P im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.09.2008, 13:38
  3. Tiefentladeschutz mit ATMega8 - mit ICL7665 gehts nicht
    Von tobiastob im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2008, 23:04
  4. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.12.2007, 20:36
  5. Probleme mit Powerdown beim Atmega8 mit Softclock
    Von Andree-HB im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.08.2007, 16:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests