- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Atmega über ISP mit PC Verbinden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2015
    Beiträge
    65

    Frage Atmega über ISP mit PC Verbinden

    Guten Tag,
    ich bin recht neu in dem Gebiet in der Programmierung von µC und hoffe ihr könnt mir weiter Helfen.

    Ich habe einen Atmega 1284P auf einem eigenem Board und habe einen Diamex-AVR ISP/USB adapter. Diesen habe ich wie in der Anleitung angeschlossen und den Treiber installiert.
    Soweit alles i.O.

    Habe jetzt in AVR Studio 4.18 ein kleines Testprogramm geschrieben. Binn dann auf: Tool --> ProgrammAVR --> und Connect und habe dort STK500 und COM3 ausgewählt. (In der Hardware bekomm ich den auch auf COM3 angezeigt.)
    Wenn ich jetzt auf Connect Klicke und dann auf Fuses im nächsten Fesnter, um meine Fuses entsprechend nach engbedded.com/fusecalc einzustellen, kommt folgende Meldung: siehe Anhang.

    Was mache ich falsch??
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Fail1.PNG  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das bedeutet das du keine Verbindung hat. Du musst den Controller einstellen und die passende ist Frequenz. Die muss kleiner als 1/4 der Taktfrequenz sein. Ein neuer Controller hat 1MHz (interner 8MHz RC Oszillator und Teiler von 8 ).

    PS: Willkommen im Forum.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Willkommen im Forum!

    ... Atmega 1284P ...AVR ISP/USB adapter ... kleines Testprogramm ... STK500 und COM3 ausgewählt ... Was mache ich falsch??
    VERMUTLICH hast Du den Takt zum Flashen zu hoch eingestellt. Die Meldung gibt ja als Vorschlag für korrekte Funktion an "...ISP programming frequency ... below 1/4 of the clock frequency ...". Bitte sieh mal nach wie schnell der Quarz auf Deinem Board ist (wenn einer drauf ist) und im ISP-Fenster sieh unter Fuses nach, ob vielleicht ein Häkchen bei CKDIV8 ist.

    Neue controller werden üblicherweise auf internen Takt von 8 MHz eingestellt MIT Fuse CHDIV8 on (d.h. mit Häkchen dort). Dann läuft der Controller auf 1/8 der eigentlichen Frequenz - also mit 1 MHz. Du kommst mit 1/4tel davon "in den Controller" zum Flashen rein. Das wäre dann etwas in der Gegend unter 250 kHz. Also - bei der Einstellung [Target Settings] ISP Frequency auf z.B. 115 kHz stellen. Dann sollte es gehen. (Aber ich garantiere für nix *ggg*).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2015
    Beiträge
    65
    Bei Target Setting war die ISP-Freq. auf 57,6kHz. habe jetzt mal 115,2kHz und 4kHz probiert. Beides geht nicht.

    CKDIV8 ist kein Häkchen.

    Bei HW-Settings - Clock Generator wenn ich auf Read Klicke ist auf 0

    Worauf muss "SUT_CKSEL" stehen?

    - - - Aktualisiert - - -

    Ist hier vlt. was falsch eingestellt? (2.Anhang)

    Ich habe einen Quarz angeschlossen mit 14,7456MHz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Fail2.PNG   ISp.PNG  
    Geändert von xrzr (21.02.2015 um 18:54 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo xrzr,

    was du in den Fuses auswählst ist erst mal egal, da du sie ohne funktionierende ISP-Verbindung gar nicht übertragen kannst. Wichtig für dich ist erst mal nur der erste Reiter (Main). Dort musst du den passenden Controller und die passende ISP-Frequenz wählen. Diese darf wie bereits mehrfach erwähnt maximal 1/4 deiner Taktfrequenz der Schaltung sein. Wenn gar nichts geht würde ich mich von der langsamsten hoch arbeiten. (Welcher Takt im Atmel genutzt wird hängt von den Fuses ab, die du aber ohne ISP erst mal nicht auslesen kannst. Da kann auch ein angeschlossener Quarz egal sein, wenn er in den Fuses deaktiviert ist)

    Im ersten Reiter gibt es auch eine Taste um die Signatur-Bytes auslesen kannst. Dies muss zunächst funktionieren, bevor du die anderen Reiter überhaupt benutzten kannst. Zeig' doch mal einen Screenshot des ersten Reiters (Main) nach dem Versuch die Signature-Bytes auszulesen.

    Ich kenne deinen Programmer nicht, aber stellt dieser eine Versorgungsspannung für das Target bereit? Oder wie wird deine Schaltung mit Strom versorgt?

    Viele Grüße
    Andreas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... STK500 und COM3 ... Bei HW-Settings - Clock Generator wenn ich auf Read Klicke ist auf 0 ... Worauf muss "SUT_CKSEL" stehen? ...
    COM3 klingt gut. Vermutlich bekommst Du gar keine Verbindung. Schau mal hier nach:

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xx.jpg
Hits:	6
Größe:	35,5 KB
ID:	29874

    Hier solltest Du die richtige Signatur lesen können, WENN Du eine Verbindung zum Controller bekommst. Evtl. die ISP-Frequenz runtersetzen. Zusätzlich, davor oder danach, prüf doch mal Deine Boardspannung (vor allem, wenn nix geht) hier:

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xx.jpg
Hits:	5
Größe:	34,6 KB
ID:	29875

    bei [HW Settings] [Voltages] auf [Read]. Hier müsste ein Wert irgendwo über 2..3 V angezeigt werden. Dein Read an dieser Stelle könnte möglicherweise garnicht funktionieren - wie Andreas schreibt ist möglicherweise kein, oder zu wenig, Spannung auf Deinem Controller. Wenn Dein Controller irgendwann richtig eingestellt ist und mit dem Quarztakt arbeiten soll, könnten die folgenden Einstellungen sinnvoll sein (ich habe hier ne relativ lange "Hochfahrzeit" eingestellt; mein Quarz tickt mit 20 MHz)

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xx.jpg
Hits:	4
Größe:	46,0 KB
ID:	29876

    Dein COM4 musst Du zum Flashen erstmal garnicht parameterisieren, das ist die UART-Schnittstelle (ne TTL-EIA232 ... sozusagen).

    Mal sehen wie es weiter geht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  2. CC2 mit ATmega32 über CanBus verbinden
    Von RP5-System im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.10.2010, 03:55
  3. uln 2803 über H-Brücke mit Schttmotor verbinden
    Von µ_Pascal im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.11.2009, 12:43
  4. Handy mit Atmega 8 verbinden ?
    Von nase im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 20:47
  5. Atmega8 mit isp (dongle) Verbinden Hilfe :-)
    Von MrTaco im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test