Hallo,
möglicherweise liegt es daran, dass Du ein normales Patchkabel zwischen PI und PC verwendest.
Um eine PC - PC Verbindung aufzubauen braucht man ein gekreuztes Lankabel.
Hallo,
möglicherweise liegt es daran, dass Du ein normales Patchkabel zwischen PI und PC verwendest.
Um eine PC - PC Verbindung aufzubauen braucht man ein gekreuztes Lankabel.
MfG
Hans
Moderne Netzwerkkarten/-chips beherrschen eigentlich alle Auto-Negotiation, Crossover-Kabel sind damit unnötig. Das Problem ist viel eher, dass in dem Subnetz kein DHCP-Server vorhanden ist und damit niemand dem Pi oder dem Laptop sagt, auf welche IP-Adresse sie zu hören haben. Lösung: Statische IP konfigurieren. Ich weiß nicht wie die RPi-Images ab Werk konfiguriert sind, möglicherweise ist da schon eine statische IP eingestellt und du musst dem Laptop nur eine IP im gleichen Subnetz zuweisen.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Erst mal musste ich meinen Ethernet adapter auf dem PC zum laufen bekommen, das war schon mal das Grundproblem. Zweites PRoblem ist tatäschlich, dass es keinen DHCP Server gibt, jetzt muss ich mal herausfinden wie ich dem PI eine statische IP gebe, macht es auch ein wenig einfacher, wenn man es im Netzwerk nicht immer suchen muss.
PS: Gibt es eigentlich noch eine andere Methode das Pi neuzustarten als den Netzstecker zu ziehen? Im Moment komm ich noch nicht auf das Pi drauf also ein Shell-Befehl scheidet aus.
- - - Aktualisiert - - -
So jetzt funktioniert es mit Putty auf das R-Pi zuzugreifen und jetzt kann ich es auch mit einem Befehl herunterfahren. War jetzt ein wenig komplizierter. Jetzt muss ich mal noch kucken ob das PI auch über eine Netzwerkbrücke aufs Internet zugreifen kann oder ob ich dafür am Router angeschlossen sein muss.
Hier siehst du wie du dem Pi eine statische IP gibst:
http://kampis-elektroecke.de/?page_id=2655
Alternativ kannst du auch ganz einfach einen DHCP Server auf Windows aufsetzen:
http://www.dhcpserver.de/cms/
Wenn du die 512MB Variante hast, dann hast du neben dem Spannungsregler an der USB-Buchse zwei Lötkontakte...das ist ein Reset. Taster dran und dann brauchst du nicht den Stecker ziehen![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Zwischenfrage: kann man den PI in C Programieren? Etwa Linux als Betriebssystem, bei Start wird automatisch das mit C erstellte Programm geladen und damit auf die IO Pins und I2C zugegriffen. Mag nicht extra eine neue Programmiersprache lernen
LG!
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Ja kannst du.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen