- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Frage zu (digitalen) Potentiometern und Rheostats

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Kannst du schon, an sich finde ich aber dein Vorhaben generell ein wenig ungünstig. Du wandelst digitale Signale in analoge Signale (mittels des Potis), welche dann von deiner Fernsteuerung wiederum in digitale übersetzt und gesendet werden. Da wäre es eigentlich günstiger zu gucken, ob man nicht gleich an den Sender der Funkfernbedienung rankommt und den dann direkt mit Signalen vom Controller füttert.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    60
    Hallo,
    Ja an sich hast du recht. Man könnte das Signal direkt in das HF-Modul einspeißen. Man müsste hierfür ein PPM Signal erzeugen, was mir schlichtweg nicht gelungen ist. Ausßerdem gehen mir auf diesem Weg funktionen wie zb das Trimmen und generell alle anderen Funktionen der Fernsteuerung verloren.
    Mein erster Ansatz war dass ich die Potis aus der Fernsteuerung auf Servos geklebt habe und dann die Servos angesprochen habe. Ich habe allerdings relativ schnell gemerkt dass das Murks ist. Sicher geht mir auf diese Weiße ein Stückchen an Qualtität und Geschwindigkeit verloren aber ich denke das ist Verkraftbar. Wird das erheblich auf Kosten der Geschwindigkeit der Übertragenen Daten gehen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Hallo,

    Der Arduino fungiert wieder als Signalgeber und stellt den Wiederstand ein aber wo ist jetzt der Unterschied bis auf die Anzahl der Beine?
    an der Funktion ändert sich nichts, nur um das normale digitale Poti als Rheostat zu nutzen mit einem Transistor(Verstärker) erweitert werden muss um mehr Leistung zu steuern.
    siehe 8.3 Fig 8.5

    aber wie sieht das bei den Digitalen aus
    Prinzipiell sind ne Menge Widerstände in Reihe geschaltet, die durch Transistoren (Fet's) überbrückt werden um den entsprechenden Potiwert einzustellen.
    siehe hier http://i.stack.imgur.com/85bor.png

    Der Grund für meine Frage ist ein Projekt bei welchem ich eine Funke über den Arduine ansprechen will. Hierfür Ist mein Ansatz die Potis der Fernsteuerung mit digitalen Potis die an den Arduino geklemmt sind zu ersetzen. Nun ist die Frage geht das auch mit einem digitalen Rheostat?
    erzähl mal mehr zur Funke meinst du CB-Funk???

    Das heißt im Klartext das ich den Rheostat problemlos für mein Vorhaben verwenden kann wenn ich das richtig sehe oder?
    Da es sich nur um ein paar wenige Volt handelt denke ich dass sich der Verlust in grenzen halten wird.
    Von wieviel Volt ist denn die Rede??? Es ist bei den Dingern ganz wichtig das man hier die Grenzen nicht zu weit ausreitzt da viel digi Potis nur bis 5V arbeiten ausser gewisse Ausnahmen wie die AD5260/5262/7376 leider find ich sind die recht schwer zu beschaffen...
    Geändert von avr_racer (17.02.2015 um 15:41 Uhr) Grund: Nachtrag

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ich vermute mal eine Fernsteuerung für Modellbau ?
    Wie schauts denn mit der Master/Slave Funktion aus ? Hat deine RC sowas ?
    Ich programmiere mit AVRCo

Ähnliche Themen

  1. Digitalen Schalter bauen
    Von iholdap im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 07:58
  2. DC Servomotor über digitalen Ausgang ansteuern?
    Von stonymontana im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 14:37
  3. Experimentierkarte für PCI mit Digitalen und Analog I/Os?
    Von molnitza im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 11:20
  4. Probleme mit ADC und digitalen Eingängen an Port B und D
    Von Manuel1980 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 21:09
  5. Zeitabhängige Abfrage eines digitalen Einganges
    Von enoritz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test