- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Chip vor Induktionsstrom schützen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Was du gemacht hast ist verboten. Was möglich und erlaubt ist wäre mit den 230V ein Relais zu schalten.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Es geht um einen Schalter, der am Ende eines ~7 Meter 5x1.5mm² Kabel hängt. Von den 5 Adern sind drei für eine Steckdose genutzt (Phase, Null, Erde), die anderen beiden Adern möchte ich für den Schalter nutzen. Das Kabel ist fest - unterputz - verlegt und kann leider nicht durch ein geschirmtes Kabel ersetzt werden.
    Erstens heißt das nicht "Phase", sondern Außenleiter.
    Zweitens-geht es dir noch gut? Dein Pi oder sonstwelche Komponenten die da nicht hingehören haben an den Adern deiner Leitung nichts, absolut nichts, verloren. Jeder Fachkundige hat dort ein Drehstromsystem zu erwarten, sollte (warum auch immer und so unwahrscheinlich es für dich sein mag) jemand auf die Idee kommen 400V zwischen den zwei als Außenleiter gekennzeichneten Adern abgreifen zu wollen kann das lebensgefährlich werden.

    Für ein derart normwidriges Unterfangen bekommst du von mir jedenfalls keine Hilfestellung außer den guten Rat es sein zu lassen.

    Wenn du bereit bist, auf derart nichtkonforme Bastelleien zu verzichten, hätte ich aber vielleicht eine Idee: Die reguläre 230V-Spannung durch eine galvanisch getrennte Schaltung mit einem hochfrequenten Signal zu überlagern. Theoretisch ist das auch nicht unbedingt zulässig, der EVU findet das gewiss nicht lustig. Allerdings wird man hinter dem Trafo oberspannungsseitig kaum etwas davon mitkriegen wenn das Signal hochfrequent genug und in der Amplitude ausreichend gering ausgeprägt ist, und andereseits ist das Niederspannungsnetz durch lauter Schaltnetzteile so oberwellenverseucht daß es auf einen kleinen Sender wohl nicht mehr ankommt. PowerLAN macht übrigens auch nichts anderes.

    Allerdings solltest du bei diesem Vorhaben definitiv ganz genau wissen was du da tust. Dazu gehört u.a. auch die anwendungsgerechte Auswahl der Bauelemente, insbesondere der, mit denen du deine Schaltung galvanisch entkoppeln willst. Deinem Eingangspost nach zu urteilen bin ich mir aber nicht sicher, ob du dieses Wissen auch hast.

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Was du gemacht hast ist verboten. Was möglich und erlaubt ist wäre mit den 230V ein Relais zu schalten.

    MfG Hannes
    Bitte nenne mir den konkreten Paragrafen des deutschen Gesetzes, der mich daran hindern sollte.

    Bis dahin fühle ich mich frei, mit meinem Kabel in meinem Haus zu machen was ich will.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Bitte nenne mir den konkreten Paragrafen des deutschen Gesetzes, der mich daran hindern sollte.

    Bis dahin fühle ich mich frei, mit meinem Kabel in meinem Haus zu machen was ich will.
    In den Gesetzen heißt es, daß du, wenn du eine elektrische Anlage errichten willst, diese so beschaffen sein muß, daß nach den anerkannten Regeln zum aktuellem Stand der Technik ein Unfall sicher ausgeschlossen werden kann. Sinngemäß jedenfalls...die relevantesten Gesetzestexte bestehen seltsamerweise aus gerade mal zwei Paragraphen. Sofern du NICHT nach VDE gebaut hast wird jedes Gericht ersteinmal davon ausgehen, daß du diese Regeln mißachtet hast. Dann mußt du nachweisen, daß du die Sicherheitsanforderungen trotzdem erfüllt hast.
    Letzteres wird der TS nicht können, und ersteres ist definitiv der Fall. Die Sicherheitsanforderung ist aus meiner fachlichen Sicht jedenfalls grob verletzt und ich bin mir sicher, das wird jeder Gutachter auch so sehen.

    Zu deinem Freiheitsgefühl solltest du mal in die ABGs deines Energieversorgers schauen. Egal was du für eine Ausbildung hast (wenn du überhaupt eine hast), dürftest du in deiner Wohnung nichtmal eine Lampe aufhängen sofern du keine Zulassung deines Netzbetreibers hast.

    Meine Fresse, manche Menschen sollte man lieber geradezu ermutigen dumme Dinge zu tun anstatt sie zu warnen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    8
    Ich beschäftige mich ernsthaft mit der Materie, ich bin Dankbar für jeden Hinweis auf eine realistische Gefahr, ich gehe vermutlich vorsichtiger vor als 95% aller gelernten Eletriker... und alles was ihr habt ist dieser Satz:

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Meine Fresse, manche Menschen sollte man lieber geradezu ermutigen dumme Dinge zu tun anstatt sie zu warnen.
    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von LumixIgor Beitrag anzeigen
    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...
    Hallo Igor,

    ich glaube gemeint war der Kollege "Unregistriert" und nicht du.

    Gruß, multimeter

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von LumixIgor Beitrag anzeigen
    Ich beschäftige mich ernsthaft mit der Materie, ich bin Dankbar für jeden Hinweis auf eine realistische Gefahr, ich gehe vermutlich vorsichtiger vor als 95% aller gelernten Eletriker... und alles was ihr habt ist dieser Satz:



    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...
    Nun...erstens hatte ich weitaus mehr für dich, und ich war auch nicht der Einzige mit einem praktikablen Vorschlag.
    Zweitens ging dieser Satz in der Tat an "Unregistriert".

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    um mal wieder in Richtung Antwort zu kommen: Wie wäre es an der Stelle an der geschaltet werden soll einen normalen Licht-Schalter installieren zu lassen (von einem Elektriker), und an der anderen Seite eine normale Steckdose (Unter- oder Aufputz). In diese Steckdose kann dann ein Steckernetzteil und mit dessen Spannung kann man sicher an das GPIO.

    Ich bin selbst auch keine Fachkraft, denke aber dass dies so gehen, sicher und erlaubt sein sollte.

    Viele Grüße
    Andreas

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das würde funktionieren, jedoch ist ein Netzteil etwas übertrieben. Ich würde ein Relais für 230V nehmen. Relaiskontakt nehmen und mit dem PI verbinden. Das alles in ein Gehäuse und fertig. Sicherheitshalber noch die Spannungen schön trennen (mit z.b. Kunststoffplatte) und alles passt.

    Du kannst aber auch eine Optokopplerkarte bauen (mit Kondensatornetzteil). Dann musst du aber auf Abstände, Griechstrecken,... achten.

    MfG Hannes

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @unregistriert
    Ich kenne den konkreten Paragrafen nicht, es ist aber verboten. Das steht in der VDE bzw für Österreich in der ÖVE (sind jedoch ähnlich).

    Grundsätzlich kannst du mit "deinem" Kabel machen was du willst. Nur wenn dein Haus/Wohnung wegen Fahrlässigkeit (und ignorieren der Vorschriften) abbrennt will ich deine Rechtfertigung bei der Versicherung sehen. Du kannst dann nur hoffen das niemand zu schaden kommt. Abgesehen davon darf man normalerweise ohne Ausbildung nichts an die Installation machen (da du keine Vorschriften kennst).

    Etwas zu spät.

    @white_fox
    Dem letzten Satz stimme ich voll zu.

    MfG Hannes

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leiterplatte vor Feuchtigkeit schützen
    Von Olle_Filzlaus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2014, 10:50
  2. [ERLEDIGT] Servos vor dem Hitzetod schützen?
    Von Joran im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.12.2013, 14:57
  3. Kupfer vor Oxidation schützen
    Von Der Eisvogel im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.10.2013, 14:45
  4. ADC vor Störung schützen
    Von DevU im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 19:46
  5. Atmel µC IO vor Überspannung schützen
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 19:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen