- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Chip vor Induktionsstrom schützen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Was du gemacht hast ist verboten. Was möglich und erlaubt ist wäre mit den 230V ein Relais zu schalten.

    MfG Hannes
    Bitte nenne mir den konkreten Paragrafen des deutschen Gesetzes, der mich daran hindern sollte.

    Bis dahin fühle ich mich frei, mit meinem Kabel in meinem Haus zu machen was ich will.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Bitte nenne mir den konkreten Paragrafen des deutschen Gesetzes, der mich daran hindern sollte.

    Bis dahin fühle ich mich frei, mit meinem Kabel in meinem Haus zu machen was ich will.
    In den Gesetzen heißt es, daß du, wenn du eine elektrische Anlage errichten willst, diese so beschaffen sein muß, daß nach den anerkannten Regeln zum aktuellem Stand der Technik ein Unfall sicher ausgeschlossen werden kann. Sinngemäß jedenfalls...die relevantesten Gesetzestexte bestehen seltsamerweise aus gerade mal zwei Paragraphen. Sofern du NICHT nach VDE gebaut hast wird jedes Gericht ersteinmal davon ausgehen, daß du diese Regeln mißachtet hast. Dann mußt du nachweisen, daß du die Sicherheitsanforderungen trotzdem erfüllt hast.
    Letzteres wird der TS nicht können, und ersteres ist definitiv der Fall. Die Sicherheitsanforderung ist aus meiner fachlichen Sicht jedenfalls grob verletzt und ich bin mir sicher, das wird jeder Gutachter auch so sehen.

    Zu deinem Freiheitsgefühl solltest du mal in die ABGs deines Energieversorgers schauen. Egal was du für eine Ausbildung hast (wenn du überhaupt eine hast), dürftest du in deiner Wohnung nichtmal eine Lampe aufhängen sofern du keine Zulassung deines Netzbetreibers hast.

    Meine Fresse, manche Menschen sollte man lieber geradezu ermutigen dumme Dinge zu tun anstatt sie zu warnen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.01.2012
    Beiträge
    8
    Ich beschäftige mich ernsthaft mit der Materie, ich bin Dankbar für jeden Hinweis auf eine realistische Gefahr, ich gehe vermutlich vorsichtiger vor als 95% aller gelernten Eletriker... und alles was ihr habt ist dieser Satz:

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Meine Fresse, manche Menschen sollte man lieber geradezu ermutigen dumme Dinge zu tun anstatt sie zu warnen.
    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von LumixIgor Beitrag anzeigen
    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...
    Hallo Igor,

    ich glaube gemeint war der Kollege "Unregistriert" und nicht du.

    Gruß, multimeter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von LumixIgor Beitrag anzeigen
    Ich beschäftige mich ernsthaft mit der Materie, ich bin Dankbar für jeden Hinweis auf eine realistische Gefahr, ich gehe vermutlich vorsichtiger vor als 95% aller gelernten Eletriker... und alles was ihr habt ist dieser Satz:



    Danke für diese Demonstration des gekonnten schwarz-weiß denkens...
    Nun...erstens hatte ich weitaus mehr für dich, und ich war auch nicht der Einzige mit einem praktikablen Vorschlag.
    Zweitens ging dieser Satz in der Tat an "Unregistriert".

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    um mal wieder in Richtung Antwort zu kommen: Wie wäre es an der Stelle an der geschaltet werden soll einen normalen Licht-Schalter installieren zu lassen (von einem Elektriker), und an der anderen Seite eine normale Steckdose (Unter- oder Aufputz). In diese Steckdose kann dann ein Steckernetzteil und mit dessen Spannung kann man sicher an das GPIO.

    Ich bin selbst auch keine Fachkraft, denke aber dass dies so gehen, sicher und erlaubt sein sollte.

    Viele Grüße
    Andreas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das würde funktionieren, jedoch ist ein Netzteil etwas übertrieben. Ich würde ein Relais für 230V nehmen. Relaiskontakt nehmen und mit dem PI verbinden. Das alles in ein Gehäuse und fertig. Sicherheitshalber noch die Spannungen schön trennen (mit z.b. Kunststoffplatte) und alles passt.

    Du kannst aber auch eine Optokopplerkarte bauen (mit Kondensatornetzteil). Dann musst du aber auf Abstände, Griechstrecken,... achten.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Das würde funktionieren, jedoch ist ein Netzteil etwas übertrieben. Ich würde ein Relais für 230V nehmen. Relaiskontakt nehmen und mit dem PI verbinden. Das alles in ein Gehäuse und fertig. Sicherheitshalber noch die Spannungen schön trennen (mit z.b. Kunststoffplatte) und alles passt
    Der Vorteil dieser Lösung ist, unter anderem, dass die VDE-Konformität nicht dein Problem ist, an der Kleinspannung darfst du basteln wie du willst.
    Zudem ist so ein Ministeckernetzteil auch nicht teurer als ein VDE-Konformes Relais.

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Du kannst aber auch eine Optokopplerkarte bauen (mit Kondensatornetzteil). Dann musst du aber auf Abstände, Griechstrecken,... achten.
    Beim Relais musst du genau so auf die Kriechstrecken achten, ist oft nur etwas einfachen wegen den grösseren Abständen der Anschlüsse.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @unregistriert
    Ich kenne den konkreten Paragrafen nicht, es ist aber verboten. Das steht in der VDE bzw für Österreich in der ÖVE (sind jedoch ähnlich).

    Grundsätzlich kannst du mit "deinem" Kabel machen was du willst. Nur wenn dein Haus/Wohnung wegen Fahrlässigkeit (und ignorieren der Vorschriften) abbrennt will ich deine Rechtfertigung bei der Versicherung sehen. Du kannst dann nur hoffen das niemand zu schaden kommt. Abgesehen davon darf man normalerweise ohne Ausbildung nichts an die Installation machen (da du keine Vorschriften kennst).

    Etwas zu spät.

    @white_fox
    Dem letzten Satz stimme ich voll zu.

    MfG Hannes

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Bitte nenne mir den konkreten Paragrafen des deutschen Gesetzes, der mich daran hindern sollte.
    Fahrlässigkeit:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrl%C3%A4ssigkeit

    Du ignorierst geltende (Sicherheits-)Vorschriften und nimmst die dadurch höhere Gefahr, auch für dritte, billigend in Kauf.

    Es ist nicht verboten Pilze zu essen.
    Es gibt nicht einmal ein Verbot giftige Pilze zu verspeisen.
    Es ist auch nicht verboten, Pilze ins Essen zu tun.

    Wenn ich aber, einen mir unbekannten Pilz, in dein Essen tue, ist dies verboten. Es ist bekannt, dass manche Pilze giftig sind. Wenn ich den Pilz nicht kenne, weiss ich auch nicht ob der essbar oder giftig ist! Ich nehme dann billigend in Kauf, dass der mir unbekannte Pilz auch giftig sein kann ....

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Bis dahin fühle ich mich frei, mit meinem Kabel in meinem Haus zu machen was ich will.
    Für ein leben als einsamer Einsiedler völlig OK,
    Sobald du aber dritte in dein Haus lässt, trägst du die Verantwortung für Folgen, welche aus deinem Handeln entstehen.
    Auch wenn das Haus wegen einem Elektroproblem abbrennt, bist du alleiniger Besitzer des ganzen Schadens. Die Versicherung wird dann, zu recht, jegliche Zahlungen verweigern. Die Versicherung kann dir den Fehler in der Elektroanlage auch einfach nur unterstellen. Du müsstest dann beweisen, dass alles normgerecht ausgeführt war. Normalerweise genügt es dann, die Fachkraft zu benennen, welche die Arbeiten ausgeführt hat und man ist aus dem Schneider!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Leiterplatte vor Feuchtigkeit schützen
    Von Olle_Filzlaus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2014, 10:50
  2. [ERLEDIGT] Servos vor dem Hitzetod schützen?
    Von Joran im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.12.2013, 14:57
  3. Kupfer vor Oxidation schützen
    Von Der Eisvogel im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.10.2013, 14:45
  4. ADC vor Störung schützen
    Von DevU im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 19:46
  5. Atmel µC IO vor Überspannung schützen
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 19:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress