- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: NPN Transtistoren vor den Verbraucher schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    NPN Transtistoren vor den Verbraucher schalten

    Hallo erstmal,
    ich bin neu hier und habe eine Frage zum Schalten von Transistoren.

    ich habe eine schaltung aufgebau um mit einem Arduino einen Motor zu steuern. Diese will aber nicht so funktionieren wie ich es will: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	so klappt es nicht!.jpg
Hits:	20
Größe:	63,2 KB
ID:	29835
    ich weiß, dass es auch anderst geht (Transistor hinter Verbraucher) : Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	robonetz so könnte man es auch machen.jpg
Hits:	16
Größe:	62,8 KB
ID:	29836
    aber da es nacher so aussehen soll : Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	so muss es nacher aussehen.jpg
Hits:	15
Größe:	63,6 KB
ID:	29837
    brauche ich schalter (transistoren) an beiden Seiten des Verbrauchers.
    Mein Problem ist, dass in der erste Transistor (bild 1) nur so viel Spannung am Emiter ausgibt wie bei ihm an der Basis Anliegt.
    Irgendwie lässt er die 9v nicht durch. Ich brauche die Transistoren an beiden Seiten, weil ich später so etwas bauen will: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	so soll es am ende sein (Motor in beide richtungen drehen).jpg
Hits:	13
Größe:	65,7 KB
ID:	29838
    Damit könnte ich, je nach dem welche zwei ich freischalte, den Motor in Beide Richtungen Drehen.

    Ich bin dankbar für jeden tip

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo und willkommen im Roboternetz!
    Mein Problem ist, dass in der erste Transistor (bild 1) nur so viel Spannung am Emiter ausgibt wie bei ihm an der Basis Anliegt.
    [...]
    Irgendwie lässt er die 9v nicht durch.
    Der Transistor kann in diesem Fall die 9V nicht durchschalten, da du eine sog. Kollektorschaltung gebaut hast. Diese verhält sich eben so. Nur wenn du auch 9V an die Basis anlegen kannst, werden knapp 9V am Motor landen. Ansonsten kannst du auch pnp-Transistoren für die +Leitung verwenden, jedoch muss dann zum Ausschalten 9V an der Basis anliegen.
    Damit könnte ich, je nach dem welche zwei ich freischalte, den Motor in Beide Richtungen Drehen.
    Das nennt man dann H-Brücke. Im Internet gibt es dafür viele erprobte Schaltungen und sogar fertige ICs, die das können. Schau doch mal, ob etwas Passendes dabei ist?
    Was ich in deiner Schaltung noch vermisse sind Basis-Vorwiderstände und Freilaufdioden.
    Grüße,
    Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    VIELEN VIELEN DANK BMS
    ich habe nie im Leben daran gedacht so schnell eine Antwort zu bekommen.
    ich habe mit so einer h-brücke (L293D) auch schon gearbeitet und sogar schon einen Roboter (fals man das einen roboter nennen kann) gebaut.
    Das problem ist, dass ich ein Schulprojekt am laufen habe bei dem wir ein 20 KG Schweres Gefährt bewegen müssen. Ich habe herausgefunden, dass ein Rasenmähroboter mit 7 KG, 20 Watt hat. also habe ich gedacht 60 Watt würden vermutlich genügen. Bei 12 Volt wären das allerdings ca 5 Ampere, was die L293D und auch die L298 nicht aushalten. Mit anderen H-bücken finde ich nichts Handfestes im Internet. Außerdem ist so eine H-brücke eingentlich ja nicht so kompliziert.

    Könnte ich die oben gezeigte schaltung irgendwie anderst zum laufen bekommen? Wie meinten Sie das mit den PNP Transistoren? Wie mach ich das dann mit 5v vom arduino?

    Danke noch einmal

    ROBOTER SIND COOL

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    PNP-Transistoren sind die Gegenstücke zu NPN-Transistoren, guck da am besten nochmal nach, wofür das steht
    Das Problem, das du nämlich hast, ist, dass an der Basis ca. 0,7V mehr anliegen müssen als am Emitter, damit ein Strom fließt. Wird die Last hinter dem Transistor gesetzt, kann die Basisspannung gar nicht wirklich höher werden als die Emitterspannung, es passiert also nix. Beim PNP sind die Verhältnisse umgekehrt als beim NPN, da fließt der Strom aus der Basis heraus und der Emitter liegt an den 9V an, der Kollektor am Motor.
    Guck dir dazu mal diese Seite an:
    http://dieelektronikerseite.de/Lecti...-Schaltung.htm

    Es gibt übrigens auch H-Brücken, die mehr Strom können. Eine kleine Übersicht gibt es im RN-Wissen im Artikel Getriebemotoren Ansteuerung. Da werden welche bis zu 30A aufgelistet. Ob du die Motorgröße richtig abgeschätzt hast, müsstest du aber vielleicht auch noch überprüfen, eigentlich spielt da nicht nur das Gewicht eine Rolle, sondern auch Beschleunigung, Geschwindigkeit, maximal auftretende Steigung und so weiter.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Das ist ja fast wie im Chat!!! Kaum schreibt man etwas, kommt schon wieder etwas zurück!
    Vielen Dank Geistesblitz

    Leider können die beiden unten aufgelistenen treiber (VNH3SP, VNH3SP30 ) obwol hier 10 Amp steht doch nur 5- allerhöchstens 8 Amp schalten.

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=90
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php/RN-VNH2Dualmotor

    Glaubt ihr ich könnte mit einer guten Kühlung mehr Strom schalten?

    allerdings habes sie recht wenn sie meinen ich sollte mich einfach nach einer stärkeren H-Bridge umsehen. Ich werde mal schauen ob es Treiber gibt, die wirklich bis zu 10 Amp durchlassen können.
    Wenn einer zufällig auf etwas stößt ware ich dankbar.

    Super Forum übrigends

    RoboterSindCool

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Willkommen im Forum, im Link den du gepostet hast (dualmotor) steht klar geschrieben das die Temperatur der entscheidende Faktor ist. Wenn du einen Kühlkörper verwendest und die Temperaturen überwachst kannst du auch höhere Ströme. Nimm einen Kühlkörper (mit Wärmeleitpaste) und notfalls einen Lüfter.

    PS: Der Treiber ist für 2 Motoren, die Stromangabe ist aber für 1nen Treiber.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Verbraucher mit dem Mobiltelefon schalten
    Von vohopri im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 13:15
  2. mit 24V einen 15V Verbraucher Schalten
    Von LeeTheMaster im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 13:06
  3. Verbraucher (2A) mit AVR schalten
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2006, 13:50
  4. Mehrere Verbraucher mit Relais schalten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.09.2005, 16:07
  5. 230V-Verbraucher schalten
    Von Wunderheiler im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 21:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen