- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Kondensatoren Reihenschaltung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich geh mal davon aus, das so ein Elko +-20 Prozent Toleranz hat.
    Wenn ich nun Spannung anlege, werden beide aufgeladen, wobei der Strom durch beide Elkos "identisch" von
    fast (Kurzschluss) bis Null (beide geladen) abnimmt.
    Da sie unterschiedliche Kapazitäten und Innenwiderstände haben, verhält sich die Spannung an den Elkos aber nicht identisch.
    So könnte es passieren, dass die halbe Spannungsfestigkeit evtl. nicht ausreicht
    Nun habe ich eben ergoogelt, dass man parallel zu den Elkos Widerstände einbaut und hier fielen Werte von 10K.
    Ist dadurch wirklich das Problem gelöst, meiner Meinung nach nicht.
    Wen interessiert der 10K Widerstand beim Laden der Kondis wo ein recht hoher Strom fliesst ?
    Erstmal zu den unterschiedlichen Kapazitäten: Das Verhalten der Spannung über den beiden Kapazitäten ist zwar nicht gleich, aber immerhin proportional. Unter dem Stichwort "kapazitiver Spannungsteiler" solltest du genug zu dem Thema finden.

    Zu den Parallelwiderständen: Die haben mit der Spannung über den Elkos überhaupt nichts zu tun. Sowas macht man, um die Elkos schnell wieder zu entladen. Stell dir einfach vor was passieren würde, wenn das Netzteil im unbelasteten Zustand vom Netz getrennt und der Benutzer sofort danach an die Kontakte des Steckers langen würde...da hat er dann 325V zwischen den Pfoten.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    da hat er dann 325V zwischen den Pfoten.
    Die Gleichrichterdioden mildern das Unglück ein bisschen ab.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Zu den Parallelwiderständen: Die haben mit der Spannung über den Elkos überhaupt nichts zu tun. Sowas macht man, um die Elkos schnell wieder zu entladen. Stell dir einfach vor was passieren würde, wenn das Netzteil im unbelasteten Zustand vom Netz getrennt und der Benutzer sofort danach an die Kontakte des Steckers langen würde...da hat er dann 325V zwischen den Pfoten.
    Irrtum!

    Bei einer angelegten Wechselspannung, verteilt sich die Spannung im Verhältnis der Kapazitäten.

    Bei Gleichspannung vergisst du die Leckströme!
    Der am Kondensator mit dem kleinsten Leckstrom, stellt sich die grösste Spannung ein, da spielt dar Kapazitätswert gar keine Rolle (nur bei der Zeit, bis das System im Gleichgewicht ist).

    http://de.wikipedia.org/wiki/Reihens...ssymmetrierung

    So als Daumenregel für die Spannungssymmetrierung, wählt man den Querstrom durch den Spannungsteiler etwa 10x den grössten Leckstrom der beteiligten Kondensatoren. Man möchte die Kondensatoren nicht schlechter machen als nötig. Gerade bei Elkos ist der Leckstrom aber sehr Temperaturabhängig.
    Mit dem 10-fachen Querstrom stellen sich die Spannungen dann auch in der Grössenordnung von +/-10 ein.
    Eine andere Möglichkeit sind VDR oder Z-Dioden an Stelle der Widerstände. Hier muss man die Werte so wählen, dass die Schaltschwellen bei der maximal zulässigen Spannung am Kondensator liegen. Ein Nachteil dieser Schaltung ist aber, dass wenn die Spannung ansteigt, alle VDR oder Z-Dioden leiten können und einen Kurzschluss bilden.

    Zur Entladung ist die Zeitkonstante RC das Mass.8
    Im Allgemeinen sind die Widerstandswerte zur Entladung wesentlich kleiner als diejenigen für die Symmetrierung.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ei...Potzblitz!
    Ich hätte die Leckströme für vernachlässigbar gering gehalten.

    Wieder was gelernt...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Ei...Potzblitz!
    Ich hätte die Leckströme für vernachlässigbar gering gehalten.

    Wieder was gelernt...
    So senil sind wir alten Hasen hier noch nicht :-P

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Reihenschaltung von Li-Ion Akkus
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 16:42
  2. kurze Frage zu Reihenschaltung Transistoren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 18:07
  3. Mono D 1,2V 9Ah - Reihenschaltung
    Von Händler im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 14:05
  4. Reihenschaltung von Akkus
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 13:05
  5. Problem mit Reihenschaltung von Spannungsteilern
    Von avrflo im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 19:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress