Ich betreibe meine Beaglebone headless, daher kann ich hier nur spekulieren:
Die unteren Pins auf P8, die das Cape benutzt, sind ja standardmäßig mit den HDMI-Signalen belegt. Daher würde ich mal vermuten, aber nur vermuten, dass das HDMI-Signal zur Anzeige benutzt wird und die UARTs und der I2C zusätzliche (Touch-?) Daten übertragen.
Wenn das ein richtiges Cape ist, hat es wahrscheinlich ein EEPROM, das würde ich mal aus den Bootmeldungen im ersten Posting schliessen. Dieses veranlasst wahrscheinlich den Capemanager das entsprechende Device Tree Overlay beim Start zu laden. Denke aber mal für diese Touchgeschichte ist noch ein Treiber im Spiel.
Soviel nur zu meinem groben Verständnis der Vorgänge. Vielleicht finden sich hier ja mal andere Beaglebone Besitzer, die dazu mehr sagen können.
Lesezeichen