- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Verkabelung Roboter (Spannung, Motor, Mikrocontroller)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Ozzy Beitrag anzeigen
    Die 560Ω stellen den kleinsten Widerstand da, den ich nehmen kann, um den Pin am Mikrocontroller nicht zu überlasten (max 40mA)
    Das Signal geht auf einen Eingang. Wenn keine Weak-Pull-Ups per Fuses aktiviert sind, fließt in einen CMOS-Eingang eines µC überhaupt kein Strom (von den kurzen Umladeströmen in die CMOS Kapazität bei Signaländerung mal abgesehen).
    Der Spannungsteiler ist guter Vorschlag von Peter(TOO), es ist eine einfache Möglichkeit die 24V auf TTL Signalpegel anzupassen. Die Z-Diode schützt nur vor Überspannung und sollte vorgesehen werden. Ein Defekt der Z-Diode würde aber keinen Defekt des µC nach sich ziehen, wie das in der aktuellen Schaltung der Fall ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Das Signal geht auf einen Eingang. Wenn keine Weak-Pull-Ups per Fuses aktiviert sind, fließt in einen CMOS-Eingang eines µC überhaupt kein Strom (von den kurzen Umladeströmen in die CMOS Kapazität bei Signaländerung mal abgesehen).
    Du hast die Leckströme vergessen, es gibt nun mal keine idealen Isolatoren.
    Die Leckströme nehmen zudem mit der Temperatur zu.
    Man sollte also die Maximalwerte aus dem Datenblatt einsetzen und die können, Worst Case, im Bereich von µA liegen.
    Somit wird der Widerstandwert des Spannungsteilers nach oben begrenzt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Motor Treiber Stufe für den Mikrocontroller
    Von vohopri im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 29.06.2012, 18:42
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 18:57
  3. Wie lange hält ein Mikrocontroller wieviel Spannung aus?
    Von Daniel002 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.09.2008, 09:54
  4. Verkabelung RN 1.4 Tamiiya Twin Motor
    Von inecht im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.12.2006, 18:06
  5. Roboter mit Cam - welchen Mikrocontroller ?
    Von maddav2005 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.01.2006, 11:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress