Genau. So prüfe ich z.B. bei einigen interrupt"verseuchten" Programmen die theoretisch mögliche Laufzeit wenn alle Interrupts nacheinander ablaufen... den ASM Code schaut man sich eigentlich nur an, wenn man Zweifel hat (ob man C richtig verstanden hat), oder sehr zeitkritischen Code ...
anhand der aus der *.lls-Datei gefundenen Summe aller ISR-Taktzeiten. Wenn ich dann unterhalb der kürzesten Interruptfrequenz (eigentlich unterhalb der kürzesten ISR-pause) bin, habe ich beste Chancen, dass das Programm sich nicht aufhängt. Wenn die gesamt mögliche Laufzeit aller ISR zu lang ist, konnte schon mal ein nested Interrupt einer (längeren) ISR helfen.
Lesezeichen