- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 433 Mhz Übertragung (Richtwirkung) Reichweite ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2015
    Beiträge
    31
    wooow
    Das ist doch mal ne ausführliche Antwort - VIELEN DANK !

    Rechtlich ist das Ganze natürlich äusserst fragwürdig, wenn man auch wirklich mitten im Feld nicht davon ausgehen muss, jemanden zu belästigen.
    Trotzdem bewegt man sich ausserhalb der Gesetze.

    In der Zwischenzeit hatte ich doch noch einige Infos zur Reichweite gefunden in der Anleitung zu Virtual Wire
    Hier ist von "over 150m at 1000 kbs" die Rede.

    Ich benötige "sichere" 500 Meter und hatte eingangs dann 1000 Meter genannt, um etwas Reserve zu haben.

    Selbst, wenn man noch mit Richtfunkantenne arbeitet, sind die 1000 Meter zwar machbar, denke ich, aber trotzdem noch recht "wacklig".

    Von daher hat das Ganze auf diesem Wege keinen Sinn, auch wenns günstig erscheint.

    Die Alternative wäre, wie Thoralf schon schrieb, eine simple Funkfernsteuerung umzubauen, was aber doch ein wenig Bastelei mit sich bringt.

    Dann gibts noch die XBee's, ich denke darauf wirds hinauslaufen.
    Da gibts dann 3 Varianten, so durfte ich lesen, ich würde dann direkt die Xbee Pro verwenden, die von Haus aus schon 1500 Meter schafft.
    Zwar liegt man bei nem Set von zwei Stück dann bei knapp 100 Euro, es bedarf aber weder einer (Richt-) Antenne, noch einer gesetzlichen Grauzone, um das Ganze einzusetzen.
    Ausserdem hat man eine weitestgehend sichere Verbindung zwischen den Einheiten - bei 500 Meter Entfernung.

    Die Antennen sind im Verhältnis zur 433 Mhz Technik "mikroskopisch" klein, was auch von Vorteil ist.

    Etwas komplizierter einzurichten sind sie zwar, aber wenn man das einmal gemacht hat, sollte es auch kein Problem mehr sein.
    Ein weiterer Vorteil ist die deutlich höhere Baudrate, die zwar nicht ganz so wichtig ist, aber wer hat, der hat

    Naja, mal schauen, wann das Konto die 100 Euro hergibt

    Josef

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ohne Antennenänderung kann man die Reichweite vergrössern durch Erhöhung der Empfindlichkeit des Empfängers.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    XBee klingt nicht schlecht, da die sehr universell und von der Netzarchitektur eine gute Einsetz- und Erweiterbarkeit bieten.
    Meinst du konkret die hier:
    Bild hier  

    XBee-PRO ZB,63 mW,RPSMA



    Das wäre meine Wahl gewesen (obwohl ich bei 63mW an keine >1000m glaube). aber egal, die 2,4MHz-technik mit SMA-Connector ist ideal um eine Cantenna (googeln) zu nutzen. Damit hast du eine gute Richtwirkung bei gesteigerter Reichweite. Bauanleitungen (ganz easy) gibts wie Sand am Meer.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Fuer solche Probleme macht im Augenblick der ESP8266 die runde durch die Foren.
    Damit wurden auch schon km Reichweiten angetestet.

    Nicht unbedingt Anfaengerfreundlich dafuer unschlagbar guenstig.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    @nikolaus: günstiger gehts kaum noch. Die Leistungsangabe in 20dB könnte mit den 63mW korrespondieren. Dann käme auch die Reichweite hin.
    Da die Antenne auf einem Pin liegt, ist alles auch Cantenna-kompatibel )
    Ich überlege auch, ob das was wäre. Ein Univers of Robots hätte was...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Ja, nicht ueberlegen, bestellen. Das dauert ne weile bis der kommt.

    Gibt bei uns demnaechst ein Workshop wo so ein "Kaeffer" in eine Blechdose verbaut wird. Mal sehen wie weit man damit kommt.

    Aber, ist nicht ganz FCC -Konform .

    (Und das mir als Lizenzinhaber

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2015
    Beiträge
    31
    Naja, dieses ESP8266 braucht aber schon ein wenig Zuneigung per Programmcode...
    Da fragt man sich doch, warum ein Teil mit sovielen Parametern gefüttert werden muss oder kann.
    Das alles muss es ja auch verdauen können.
    Folglich kann es im Grunde viel mehr als ein billig 433 Set, kostet aber weniger.
    Würde man die nackte Übertragung Nutzen, wie beim 433 MHz Paket, wäre es noch viel interessanter!

    Oder lauf ich grad auf dem Holzweg rum?

    Josef

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Langer711 Beitrag anzeigen
    Naja, dieses ESP8266 braucht aber schon ein wenig Zuneigung per Programmcode...
    Da fragt man sich doch, warum ein Teil mit sovielen Parametern gefüttert werden muss oder kann.
    Das alles muss es ja auch verdauen können.
    Folglich kann es im Grunde viel mehr als ein billig 433 Set, kostet aber weniger.
    Würde man die nackte Übertragung Nutzen, wie beim 433 MHz Paket, wäre es noch viel interessanter!
    Er kann WLAN und sich damit in eine bestehende Infrastruktur integrieren. Er kann also von jedem Rechner, so denn die Firewalls es zulassen und er in Reichweite eines Access Points ist, angepingt werden. Und das ist interessant. Und der Umgang ist auch nicht komplizierter als der Umgang mit TCP/IP Sockets im allgemeinen. Den ESP mit ein paar Drähten an einen USB Dongle geschnallt, 3-4 Zeilen im Terminal eingetippt, und man bekommt eine Liste der erreichbaren APs aus der Nachbarschaft. Find ich nicht wirklich kompliziert.

    Es gibt WLAN Freaks, die schaffen 70km (oder waren es Meilen?). Ob da aber eine brauchbare Nutzdatenrate bei rum kommt, weiß ich nicht. Wenn man sich gut mit HF und Antennen auskennt, sollte man 1km Sichtlinie hinbekommen. Aber, Funk ist so eine Sache.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.01.2015
    Beiträge
    31
    Naja, das klingt ja ganz nett, das man sich in bestehende WLAN einklinken kann.
    Allerdings brauch ich ja nur ne Verbindung zwischen zwei Arduinos und das auch nur in einer Richtung.

    Ich hab mich mit der Materie noch nicht beschäftigt, zugegeben!
    Darum Suche ich ja nach ner praxisgerechten Technik, mit Eurer Hilfe.

    Es erscheint mir halt im Augenblick etwas umständlich, aber vermutlich irre ich mich!

    Bei der Suche nach XBEE bin ich hierüber gestolpert.
    SainSmart Bee Bluetooth-Mastermodul für Robot Arduino UNO MEGA2560 R3 Duemilanove 2013 https://www.amazon.de/dp/B00CPFO040/..._VNK2ub02QZCCJ

    Ist das n xbee Modul oder nur sowas wie ein Adapter?

    Josef

Ähnliche Themen

  1. Mini Antenne 433 Mhz
    Von Terfagter im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 11:26
  2. Sende-/Empfängermodulset 433 MHz
    Von kuzman im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 22:29
  3. Verständnisfrage Funk 433 Mhz Bewegungsmeldersender
    Von Hallimasch im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.08.2008, 16:47
  4. [ERLEDIGT] Conrad Billig Funkset 433 Mhz
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 17.10.2007, 17:12
  5. Conrad 433 MHz TRX
    Von Bohling im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 18:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests