Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte.
Aber: Wenn man sowieso einen weiteren IO-Pin zum Abschalten des 2. TSOP braucht, könnte man mit dem Pin auch den 2. TSOP auslesen.
Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte.
Aber: Wenn man sowieso einen weiteren IO-Pin zum Abschalten des 2. TSOP braucht, könnte man mit dem Pin auch den 2. TSOP auslesen.
Gruß
Dirk
hallo allerseits,
für eine anwendung mit arduino wollte ich noch einen multisensor bauen und richtete mich nach der hier veröffentlichten schaltskizze. Schaute aber noch einmal in der spezifikation für den TSOP 34836
und dem stromlaufplan des RP6
nach...
Ist die pinbezeichnung / belegung im stromlaufplan des RP6 (1 = U+, 2 = OUT, 3 = GND) falsch? Oder muss man sich im stromlaufplan nach den "signalnamen" richten ohne zuordnung zu der echte lage der anschlüsse auf dem sensor?
gruß inka
Hi inka,
im Schaltplan des RP6 gibt es ja gar keine Pinnummern (1..3), sondern nur die Funktionsnamen.
Die Belegung des TSOP ist also so wie im Datenblatt.
Gruß
Dirk
hi Dirk,
mich hat jetzt die darstellung des gehäuses (mit der wölbung) im stromlaufplan etwas irritiert...
gruß inka
Lesezeichen