- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: kombi-sensor IR -US

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von efb Beitrag anzeigen

    Zum IR-Sensor:

    Gut zu wissen, das man ihn parallel schalten kann.
    ...
    Damit der originale Sensor beim Peilen nicht stört, muss er abgeschaltet werden (mit einem MOSFET?). Ob das wirklich geht, oder ob ein derart "abgeschalteter" IR Empfänger nicht dafür sorgt, das über OUT nichts mehr vernünftiges auszulesen ist, müsste man erst einmal ausprobieren. Geht es nicht, könnte man noch über eine Trennung von OUT über ein Relais nachdenken.

    Hab jetzt einen zweiten TSOP bekommen und konnte testen:

    Wie bei Inka geht das parallel Schalten von zwei TSOP Sensoren auch bei mir. Grob kann ich jetzt dabei auch keine verschlechterte Empfangsleistung feststellen. Das ist schon mal gut. Und der, der den IR Empfänger nur für seine Fernbedienung braucht, kann so seinen Erfassungsbereich auch prima erweitern.

    Im Parallelbetrieb einen von beiden Sensoren elektronisch deaktivieren (ich hab es jetzt mal über die direkte Schaltung der Spannung des ansonsten parallel geschalteten zweiten Sensors über einen anderen OUT PIN des Prozessors und dazwischen 470 Ohm gemacht) bringt leider den Effekt, das beim Abschalten der Spannung an Sensor 2 auch der noch eingeschaltete Sensor 1 nichts mehr über OUT ausgeben kann. War ja leider zu erwarten...

    Viele Grüße

    Ernst

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Ernst,
    Wie bei Inka geht das parallel Schalten von zwei TSOP Sensoren auch bei mir.
    Wenn man sich mal das Datenblatt des TSOP34836, der im RP6 verwendet wird, ansieht, dann besteht der Ausgang (OUT) aus dem Collector eines NPN-Transistors, dessen Emitter an GND liegt. Zusätzlich gibt es intern noch einen 30kOhm Pullup-Widerstand.
    Das heißt:
    Man kann die Ausgänge von 2 TSOPs parallel schalten, im Ergebnis ist das eine logische ODER-Schaltung: Wenn einer oder beide Ausgänge LOW-Pegel führen (interner Transistor durchgeschaltet, 36kHz IR-Licht erkannt), dann ist das Ergebnis der Parallelschaltung auch LOW.

    Im Parallelbetrieb einen von beiden Sensoren elektronisch deaktivieren (ich hab es jetzt mal über die direkte Schaltung der Spannung des ansonsten parallel geschalteten zweiten Sensors über einen anderen OUT PIN des Prozessors und dazwischen 470 Ohm gemacht) bringt leider den Effekt, das beim Abschalten der Spannung an Sensor 2 auch der noch eingeschaltete Sensor 1 nichts mehr über OUT ausgeben kann. War ja leider zu erwarten...
    Ich habe das noch nie probiert. Erwarten würde ich das aber nicht: Der Ausgangstransistor des TSOP, der ohne Spannung ist, dürfte ja gesperrt sein. Damit müßte der aktive TSOP durchaus sein Ausgangssignal durchschalten können.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich habe das noch nie probiert. Erwarten würde ich das aber nicht: Der Ausgangstransistor des TSOP, der ohne Spannung ist, dürfte ja gesperrt sein. Damit müßte der aktive TSOP durchaus sein Ausgangssignal durchschalten können.
    Vielleicht liegt es auch daran, das ich direkt mit dem Pin des Prozessors geschaltet habe. Der ist, wenn nicht HIGH, dann GND. Vielleicht reicht das, den OUT des TSOP über den internen 30k Widerstand "herunterzuziehen"?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,
    ... reicht das, den OUT des TSOP über den internen 30k Widerstand "herunterzuziehen"?
    Der interne 30k Widerstand "zieht herauf" (Pullup) in Richtung VCC. Der Transistor im aktiven TSOP müßte die beiden Pullups (seinen eigenen und parallel dazu den im abgeschalteten TSOP) gut auf GND ziehen können.
    ... direkt mit dem Pin des Prozessors geschaltet habe. Der ist, wenn nicht HIGH, dann GND.
    So in etwa. Teste doch mal, ob der aktive TSOP funktioniert, wenn du VCC des nicht aktiven TSOP offen läßt (kein Anschluß) oder direkt mit GND verbindest.
    Funktioniert dann der andere in einem dieser 2 Tests?
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Teste doch mal, ob der aktive TSOP funktioniert, wenn du VCC des nicht aktiven TSOP offen läßt (kein Anschluß) oder direkt mit GND verbindest. Funktioniert dann der andere in einem dieser 2 Tests?
    Ja, habe ich jetzt gemacht:

    VCC an einem TSOP offen -> keine Funktion des noch aktiven TSOP mehr.

    Das Gleiche, wenn er GND am VCC Anschluss bekommt. (Letzteres wäre ja auch vergleichbar mit dem, was ich mit dem Schalten per HI/LO schon versucht hatte)

    Jetzt habe ich aber einfach mal den TSOP über GND ein und aus geschalten und da klappt es

    Also: VCC fest und dann die Masse des Empfängers an einen I/O-PIN. Vor dem PIN habe ich jetzt sicherheitshalber auch einen 470 Ohm zwischengeschaltet. Liefert der PIN LO (GND), arbeitet der 2.TSOP zusätzlich, ist auf HIGH geht er natürlich nicht mehr, aber es wirkt sich nicht mehr auf OUT aus. Der parallele 1.TSOP arbeitet weiter.

    Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir sagt, das man das guten Gewissens so machen kann

    Anbei noch einmal die Innenschaltung des Ausgangs des TSOP (1-OUT, 2-GND, 3-VCC).

    Viele Grüße

    Ernst

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tsop.png
Hits:	12
Größe:	11,7 KB
ID:	29852

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte.
    Aber: Wenn man sowieso einen weiteren IO-Pin zum Abschalten des 2. TSOP braucht, könnte man mit dem Pin auch den 2. TSOP auslesen.
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    für eine anwendung mit arduino wollte ich noch einen multisensor bauen und richtete mich nach der hier veröffentlichten schaltskizze. Schaute aber noch einmal in der spezifikation für den TSOP 34836
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TSOP34836_datasheet_pinbelegung.jpg
Hits:	1
Größe:	8,1 KB
ID:	30346

    und dem stromlaufplan des RP6

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ir_empfänger.jpg
Hits:	3
Größe:	11,2 KB
ID:	30347
    nach...

    Ist die pinbezeichnung / belegung im stromlaufplan des RP6 (1 = U+, 2 = OUT, 3 = GND) falsch? Oder muss man sich im stromlaufplan nach den "signalnamen" richten ohne zuordnung zu der echte lage der anschlüsse auf dem sensor?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von efb Beitrag anzeigen
    Vielleicht liegt es auch daran, das ich direkt mit dem Pin des Prozessors geschaltet habe. Der ist, wenn nicht HIGH, dann GND. Vielleicht reicht das, den OUT des TSOP über den internen 30k Widerstand "herunterzuziehen"?
    Nein, die 30k sinds nicht. Wenn man mal ins Datenblatt schaut, findet man daß Vout höchstens 0,3V höher als die Versorgungsspannung seien darf. Daraus kann man schließen, daß der Collector des Ausgangstransistor nicht frei ist, sondern über eine parasitäre Diode mit dem Substrat des TSOP verbunden ist. Vout darf aber auch nicht kleiner als die negative Versorgung - 0,3V sein, die andere Substratdiode. Wenn man also den GND-Anschluß schaltet, wird der Chip über den Ausgang des anderen versorgt, solange dieser Low ausgibt. Auch keine gute Idee

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    @ Dirk

    Ja, den jeden TSOP getrennt an einem Einlesepin-behandeln wäre sicher die beste Lösung. Softwareseitig ist es aber für mich ziemlich kompliziert , deshalb wollte ich es mir durch die Hardwarelösung etwas einfacher machen. (da ich mit dem M32 steuere müsste ich nicht nur die IR-Einleseroutine anpassen sondern auch noch für die Übertragung zwischen RP6 und M32 sorgen)



    @ Klebwax
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn man also den GND-Anschluß schaltet, wird der Chip über den Ausgang des anderen versorgt, solange dieser Low ausgibt. Auch keine gute Idee
    Schade, ich hätte gedacht, ich hab die Lösung schon gefunden. Was meinst Du, könnte dabei Schaden nehmen? TSOP oder Prozessor? Ersteres würde ich einfach mal riskieren, der ist bei mir sowieso schon gesockelt Letzteres natürlich nicht.


    Viele Grüße

    Ernst

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    also ich mach im moment nichts mehr mit dem TSOP kann mich aber erinnern das ich den zweiten extern Betrieb. VCC kam von der externen Quelle und GND schaltete ich mit dem PORTB &= ~SL4 also auf low. Das Signal nahm ich vom ACS Pin. Ich hatte weder Elko noch Kondensator auf der oberen Platine mit dem 2 TSOP, auf der Basisplatine hatte ich einen 4,7/16 verlötet. Funktionierte wunderbar.
    Gruß TrainMen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RS485-Sensor oder doch lieber RS232-Sensor an Laptop andocken?
    Von Cysign im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 11:09
  2. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  3. Vref bei L297 & L298 Kombi
    Von Zonenmann im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.04.2008, 20:37
  4. Schittmotoransteuerung mit L6506-L6203 Kombi
    Von BenjaminL im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.02.2006, 08:16
  5. Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test