- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: kombi-sensor IR -US

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Hallo Inka,

    ich wollte für die Bake keinen neue IR-Sende-Lösung bauen, deshalb habe ich auf eine alte RC5 fähige IR-Fernbedienung zurückgegriffen. Bei Pollin gibt´s Sortimente, da war etwas RC5 fähiges dabei. Habe also einfach einen Teil der Elektronik der FB genutzt. Für mich ist diese Lösung individuell genug, meine anderen Geräte in der Wohnung hören nicht auf RC5. Dadurch konnte ich bequemerweise auch die vorhandene RC5-Lesesoftware des RP6 benutzen. Für ein universell nachbaubares Projekt ist das natürlich keine Lösung.

    Die Funkverbindung läuft über eine Ein-Kanal Fernbedienung aus China. Der Sender wird über den RP6 mit 5 V versorgt, ein Optokoppler verbindet einen OUT-Pin des M32 mit der Fernbedienung und schaltet so.

    Wie stark das Röhrchen das ACS stört, habe ich ehrlicherweise nicht ausprobiert. Das der Empfang einer RC5 IR-Fernbedienung eingeschränkt ist, weis ich aber genau, da ich beim Testen mit so einer Fernbedienung am Roboter Vorgänge auslöse (z.B. Suche die Basis!) Ich muss sie oft genau vor das Röhrchen halten, früher hat er sie auch erkannt, wenn ich seitlich oder hinter dem Roboter stand. Dahin will ich wieder kommen.

    Ich habe auch Register in die lib hinzugefügt, damit ich alle Ports der Basis vom M32 her ausnutzen konnte, ich glaube das war auch für die RC5 Auswertung notwendig. Welche das genau waren, hab ich jetzt schon wieder nicht mehr im Kopf (sorry, ist schon ein paar Monate her...)

    Mittlerweile ist die Basis folgendermaßen zusätzlich bestückt und softwareseitig angepasst:

    2 zusätzliche Bumper hinten an I/O 1/2

    2 Sharp Sensoren vorn an ADC 0/1

    2 Hall-Sensoren re und li an IO 3/4

    Der Rest über M32 oder I2C


    Viele Grüße

    Ernst

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    falls nötig kann man den TSOP (IC3) auch komplett deaktivieren, siehe Trennstelle ACS.
    Durch Auftrennen der Trennstelle zwischen YIR1 und YIR2 hat der TSOP keine Spannung mehr.
    Man kann dann an PB2 z.B. einen anderen IR-Empfänger hängen.

    Das Auftrennen ist auch reversibel: Man kann danach z.B. mit einem 0-Ohm-Widerstand oder einem kleinen Drahtstück die Verbindung wieder herstellen.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. RS485-Sensor oder doch lieber RS232-Sensor an Laptop andocken?
    Von Cysign im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 11:09
  2. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  3. Vref bei L297 & L298 Kombi
    Von Zonenmann im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.04.2008, 20:37
  4. Schittmotoransteuerung mit L6506-L6203 Kombi
    Von BenjaminL im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.02.2006, 08:16
  5. Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests