Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo,
danke für deine Antwort. Leider komme ich damit immer noch nicht so richtig weiter...
Ich benutze den Sensor nämlich nicht in Wirklichkeit, sondern ich will den Sensor bei Matlab simulieren. Ich muss also dafür wissen, wie das Sensorverhalten ist und wie und wann er Daten erfasst. Nur leider kriege ich das aus dem Datenblatt nicht ermittelt.
Misst der Sensor einfach soundso viele Messwerte in einem bestimmten Zeitintervall oder ist die Messung an die Veränderung der Beschleunigung gekoppelt?
Vielen Dank schon Mal
Lies mal nach auf Seite 11 + 12 über den Sample Rate Divider und Suche im PDF zum Begriff 'Sample Rate'.
Der Baustein misst im Sub-Millisekundenbereich und liefert zyklisch aktualiserte Momentanwerte - ob man sie ausliest oder nicht. Optional scheint es auch einen FIFO-Speicher für Messwerte zu geben. Das Vorliegen neuer Messwerte kann auch via INT-Pin aussen angezeigt werden.
Wenn der Sensor ruht, werden eben im eingestelten Zeitraster (bis auf das Rauschen) konstante Werte geliefert, immer wieder aufs Neue.
Lesezeichen