- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Arduino Projekt Fotofalle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Kenn ich auch so. Ist sogar per Arduino "relativ" einfach zu bewerkstelligen....allerdings haben die Dinger schon ne höhere Auflösung, ich glaub, 64x64 war es. Hab vor ner Weile damit mal rumgespielt weil ich sowas eventuell für den Monstertruck verwenden wollte.
    Allerdings: für das Vorhaben hier wäre die oben beschriebene Möglichkeit evtl. besser da sie sämtliche Rechenarbeit (auch nen 64x64-Bild muss erst verarbeitet werden) einspart. Wenns so auch geht...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ulraschall dürfte nicht so einfach sein. Die einfachen US Transducer sind nicht Wetterfest. Auch bekommt man ggf. ein Signal vom Hintergrund, wenn der Sensor nicht in den Himmel gerichtet wird. Je nach Modul reicht ggf. auch die Empfindlichkeit nicht - da wird ggf. je nach Abstand die Verstärkung verstellt, so dass auch bei kleiner Entfernung keine kleineren Objekte erkannt werden. Im Prinzip könnte man ggf. eine Art Ultraschall Bewegungsmelder aufbauen - allerdings gibt der keine definierte Entfernung, sondern nur ein Signal wenn sich im Empfangsbereich was bewegt. Da muss man dann aber wohl zurück bis auf die Transducer und den Rest selber Aufbauen / entwickeln.

    Eine Lichtschranke ist nicht unbedingt komplizierter und kann einen besser definierten Punkt überwachen. Selbst die Abstandssensoren von Sharp sind nicht so teuer. Die mini Kamera aus der Maus wäre wohl auch Möglich - einfach auf Änderungen des Bildes Warten und ggf. noch reine Helligkeitsänderungen unterdrücken. Auf ein paar Bilder zu viel muss man sich wohl einstellen - bei heutigen digitalen Kameras ist das aber nicht mehr so das Problem.

  3. #3
    TKK-Arduino
    Gast

    Arduino Projekt Fotofalle

    Hallo

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Eine Lichtschranke ist nicht unbedingt komplizierter und kann einen besser definierten Punkt überwachen. Selbst die Abstandssensoren von Sharp sind nicht so teuer. Die mini Kamera aus der Maus wäre wohl auch Möglich - einfach auf Änderungen des Bildes Warten und ggf. noch reine Helligkeitsänderungen unterdrücken. Auf ein paar Bilder zu viel muss man sich wohl einstellen - bei heutigen digitalen Kameras ist das aber nicht mehr so das Problem.
    Lichtschranke ist je nach Sonnenintensität auch nicht gerade einfach zu störungsfrei zu halten. Zudem scheue ich die Schwierigkeit das vor Ort aufzubauen.
    Soweit ich fertige Lösungen gesehen habe wird da mit viel Aufwand und Material gearbeitet. Ist auch teilweise erklärbar, denn die LR müssen ja ausgerichtet werden.
    Zudem komme ich nur an Punkte, wo sonst nichts (Pflanzen drum herum) ist.

    Gut es gibt den den RaspberryPi mit Kameramodul. Aber da was zu machen für Detektion (Bildanalyse) wird nicht ganz einfach sein.
    Hm das ist alles nicht ganz so einfach. Aber trotzdem finde ich eure Ideen richtig gut zum grübeln.

    HM Ich hab in einem Buch (Hacks für die Fotografie) gelesen dass er einen Bewegungssensor einsetzt. Würde ja für Vögel wenigsten theoretisch klappen.
    Aber selbst bei einengen des Sensors (Hülse über Sensor) kann ich mir da keine besondere Genauigkeit drunter vorstellen.

    Wie würdet ihr die Möglichkeit einschätzen das sinnvoll nutzbar zu machen. Mein Eindruck war, der Autor ist selbst nicht so sehr überzeugt davon.

    LG Thomas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wenn der Adurino nicht mit einem Rechenschieber mithalten kann, dann ist der Rechenaufwand wohl zuviel.
    Mehr hatten die im ersten Weltkrieg als die Schallmesstechnik erfunden wurde nämlich nicht.
    Das Boomerang System nutzt 7 Mikrofone zur 3d Ortung aus beliebigen Richtungen.
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...-a-360350.html
    Bei der Fotofalle ist aber ja nur der Bereich der auch gefilmt werden kann wichtig.
    Da man bei jedem Empfänger das erste Echo nimmt, sind Sekundärechos nicht so kritisch. man fängt ja erst wieder nach dem der Fotografiervorgang abgeschlossen ist an zu messen.

    Allerdings ist der Einwand mit den Insekten die US hören können berechtigt.

    Bei einer Radarlösung wird es gleich wieder ziemlich Teuer und anspruchsvoller was die eigenen Fähigkeiten angeht.
    Wobei es schon fertige System für Automatiktüren und Pissoarspülungen gibt.
    Wie weit da die Maximalreichweite, der Öffnungswinkel, und die minimale Detektionsfläche ist weis ich nicht.
    Vom Selbstbau mit einem Magnetron rate ich ab, da gibts eher Bilder von explodierenden Insekten wenn die von bis zu einigen zig Watt getroffen werden.
    Geändert von i_make_it (18.02.2015 um 17:07 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    [QUOTE=i_make_it;612472]Wenn der Adurino nicht mit einem Rechenschieber mithalten kann, dann ist der Rechenaufwand wohl zuviel.
    Mehr hatten die im ersten Weltkrieg als die Schallmesstechnik erfunden wurde nämlich nicht.[QUOTE]
    Die hatten Analog-Rechner!

    Die sind doch einiges schneller als ein Rechenschieber.

    Vieles gab s damals nur in Echtzeit, weil man nicht speichern konnte.
    Übrigens ist ein altes analoges Radar wesentlich einfacher aufgebaut als ein heutiges digitales. Da sind heute schon die schnellen AD-Wandler ein Probleme.
    Die ersten Radaranlagen arbeiteten noch mit fester Antenne, daran war ein gepulster Sender angeschlossen und ein Oszilloskop. Dann hat man einfach die Echos gezählt umd die Anzahl Flugzeuge abzuschätzen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Arduino: laufendes Programm auf Arduino Uno beenden?
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2014, 08:25
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 20:38
  3. Arduino-Projekt verkleinern
    Von IPlayWithLasers im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 09:55
  4. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  5. Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 12:49

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress