- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Arduino Projekt Fotofalle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von TKK-Arduino Beitrag anzeigen
    ... Für die SRF02 (08, 10..) spricht, das keine I/O verbaucht werden ... das Ergebniss gleich in µs ... Nun obs für Insekten reicht weis ich natürlich auch nicht ...
    Beim SRF02 (andere habe ich - noch - nicht getestet) bekomme ich noch auf mehr als nen halben Meter ein Signal von nem Schraubendrehergriff Ø22 mm, von nem Griff Ø15 mm gibts selbst auf die Minimaldistanz von rund 15 .. 18 cm kein Signal. Ab wann der Griff Ø22 nicht mehr erfasst wird habe ich nicht getestet.

    Ein Nachteil des Ultraschallsensor ist a) die breite Keule - rund ± 20°. Da könnte bei nem auftretenden Signal das Insekt noch am Bildrand sein (oder darüber hinaus?). Ausserdem b) - ALLES ausserhalb dieses Strahls ist nicht mehr zu erfassen. Vielleicht wäre dann ein Fächer von mehreren Sensoren in einer Ebene besser geeignet.

    Dass die Laufzeit in µs angezeigt wird ist nicht unbedingt Kappes. In nem anderen Thread habe ich vorgerechnet :
    Die Schallgeschwindigkeit in (reiner, trockener) Luft ist etwa 0,33 mm/ µs. Will man rund 0,5 m messen - der Ultraschallsensor misst ja die Schalllaufzeit hin und zurück, d.h. hier einen Meter. Bei Temperaturunterschied 5K, genauer 25°C auf 20°C, beträgt in diesem Fall der Laufzeitunterschied schon rund 12 µs, entsprechend rund 3,7 mm Lauflänge für den Schall. Aber für Dein Projekt dürfte ja die genaue Entfernung gar nicht erforderlich sein. Da wäre ja die Entfernungsangabe in Zentimeter ebenso sinnvoll wie in µs - Dir gehts ja nur darum "ob etwas da ist".

    Schließlich (Nachteil c) ) weiß ich nicht, was Hund, Katze und vermutlich auch Vögel zu einer Dauerbeschallung mit 40 kHz sagen. Ob Insekten diese Töne hören weiß ich aber nicht.
    Geändert von oberallgeier (11.02.2015 um 15:32 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Geier,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Schließlich (Nachteil c) ) weiß ich nicht, was Hund, Katze und vermutlich auch Vögel zu einer Dauerbeschallung mit 40 kHz sagen. Ob Insekten diese Töne hören weiß ich aber nicht.
    Es gibt Insekten die das hören können, zum Schutz vor Fledermäusen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    TKK-Arduino
    Gast

    Arduino Projekt Fotofalle

    Hallo allerseits

    herzlichen Dank für euer reichhaltiges Feedback.
    Sieht so aus, als ob das nicht unbedingt erfolgversprechend gelöst werden kann.
    US Sensoren in Kreuz beeinflussen sich gegenseitig. Die Taktung ist schwer manipulierbar, da bei Fertigmodulen ja fest verlötet.
    Dadurch lässt sich die Streuung der Sensoren nicht eliminieren.

    Nochmals vielen Dank an alle.

    LG Thomas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Du wirst auch die anderen (ich hab allerdings nur HC-SR04) ohne weiteres nach Belieben triggern können.
    Bei meinen jedenfalls geht das-somit kann man das gegenseitige Stören schon wirksam unterdrücken, aber langsam wirds dann eben.
    Eventuell wäre nen PIR was? Zumindest Vögel sollte der ja detektieren können....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Hey TKK,

    laß' Dich von dem Input hier nicht entmutigen sondern probier doch wirklich mal selbst ein paar Testaufbauten. Die Sensoren sind ja nun nicht soo teuer. Nutze die Hinweise auf Probleme in konstruktiver Weise. Sie ersparen Dir mächtig viel Verzweiflung wenn Du wirklich mal anfängst auszuprobieren - aber ich würde das tun.

    Du wirst so oder so - gekauft oder selbstgebaut - kein 100%iges System finden, aber beim Selbstbau hast Du die Möglichkeit an den gröbsten Mankos zu feilen sofern Du Dir bewußt bist woran es hapert. Und dazu kam jetzt ja schon einiges an Info rüber...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo TKK,

    Eine weitere Lösung wäre eine Kamera, welche bei einer Veränderung im Bild auslöst.
    Da gibt es einiges für ne Webcam und z.B. einem Raspie. Ist natürlich erst mal nicht so ideal vom Stromverbrauch.

    Aber da kommt mir noch eine andere Idee:
    Der Chip in den optischen Mäusen ist im Prinzip eine Kamera mit der entsprechenden Auswertung für Bewegung.
    Die Dinger haben so eine 8x8 Pixel Kamera und machen eigentlich nichts anderes als einen sich bewegenden Punkt zu verfolgen, was dann das Maussignal ergibt.
    Die Teile für Funkmäuse brauchen kaum Strom und eine Maus zum ausschlachten ist auch nicht teuer.
    Meistens ist da ein Chip von HP oder Agilent drin, da bekommt man sogar das Datenblatt.
    Praktisch müsste da noch eine passende Optik davor.

    Müsste man halt mal ausprobieren!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo TKK,

    Eine weitere Lösung wäre eine Kamera, welche bei einer Veränderung im Bild auslöst.
    Da gibt es einiges für ne Webcam und z.B. einem Raspie. Ist natürlich erst mal nicht so ideal vom Stromverbrauch.

    Aber da kommt mir noch eine andere Idee:
    Der Chip in den optischen Mäusen ist im Prinzip eine Kamera mit der entsprechenden Auswertung für Bewegung.
    Die Dinger haben so eine 8x8 Pixel Kamera und machen eigentlich nichts anderes als einen sich bewegenden Punkt zu verfolgen, was dann das Maussignal ergibt.
    Die Teile für Funkmäuse brauchen kaum Strom und eine Maus zum ausschlachten ist auch nicht teuer.
    Meistens ist da ein Chip von HP oder Agilent drin, da bekommt man sogar das Datenblatt.
    Praktisch müsste da noch eine passende Optik davor.

    Müsste man halt mal ausprobieren!

    MfG Peter(TOO)
    Sowas ähnliches machen sie anscheinend in der aktuellen "Make:" - die nehmen eine USB-Maus um reale Mäuse zu detektieren. Hier eine Artikel-Vorschau:
    http://www.heise.de/make/projekte/Ma...e-1745568.html

Ähnliche Themen

  1. Arduino: laufendes Programm auf Arduino Uno beenden?
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2014, 08:25
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 20:38
  3. Arduino-Projekt verkleinern
    Von IPlayWithLasers im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 09:55
  4. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  5. Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 12:49

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress