Das freut mich. Ansonsten kann ich dir nur raten hier im Forum immer konkretere Fragen zustellen, da bekommt man eher eine (zufriedenstellende) Antwort![]()
Das freut mich. Ansonsten kann ich dir nur raten hier im Forum immer konkretere Fragen zustellen, da bekommt man eher eine (zufriedenstellende) Antwort![]()
Danke.Eine Frage hätte ich noch.
Um die Entfernung zu messen gibt es ja die normale Berechnung von s/2. (s = c*t) Gibt es noch eine 2. Variante ? Ich dächte gelesen zu haben das es noch eine andere Variante gibt, kann leider nur nicht die Quelle wiederfinden.
(ich weiss schlicht einfach nicht mehr was ich genau gegoogelt hab.... ^^, )
Wenn ich deine Formel richtig deute, ist das schlicht der physikalische Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Strecke und Zeit.
Zu dieser Idealisierung (Messung mittels Laufzeit) gibt es keine Alternative.
Allerdings hat diese Gleichung viel Spielraum zur Genauigkeitssteigerung, indem man Lufttemperatur, -druck und -feuchte in die Berechnung der Schallgeschwindigkeit einfließen lässt. Die eventuelle Bewegung des Mediums bringt ebenfalls Fehler.
Um die Unsicherheit aufgrund der endlichen Pulslänge wegzukriegen, müsste man die US-Frequenz stark erhöhen oder auf andere Verfahren ausweichen.
Lesezeichen