Hallo ITArgji,
Ich würde auch empfehlen mit einem Bausatz anzufangen.
Wichtig ist dabei, dass alles dokumentiert ist.
Aus den Unterlagen kannst du dann auch ersehen, wie manchen Probleme elektronisch gelöst werden.
Wenn dann alles funktioniert, kannst du dem Robi erst mal neue Tricks beibringen, also die Software deinen Wünschen anpassen. Dabei kommst du aber auch nicht darum herum zu Verstehen wie die bestehend Hardware funktioniert.
Das nächste sind dann vielleicht zusätzliche LEDs und Schalter/Sensoren für weitere neue Tricks .....
Dann wird das schon.
Es ist halt schon am Einfachsten, erst einmal etwas funktionierendes zu verstehen lernen und dann diese auszubauen. Dabei geht man dann immer von einem funktionierenden Zustand aus und wenn es nicht funktioniert muss der Fehler irgendwie im neuen Teil liegen.
Auch für einen Profi ist es immer das schwierigste einen komplett neuen Prototypen in Betrieb zu nehmen.
Man weiss dabei nie ob man schon einen Designfehler gemacht, etwas im Datenblatt übersehen hat oder ob im Datenblatt etwas falsch angeben ist.
Das nächste sind dann Fehler im Aufbau und, auch schon erlebt, dass das IC gar nicht so tut, wie im Datenblatt beschrieben, bzw. selbst einen Konstruktionsfehler aufweist.
Und ganz doof sind natürlich neue defekte Bauteile, was auch immer vorkommen kann.
Reparieren ist da wesentlich einfacher, da weiss man, dass das Ganze einmal funktioniert hat, sich also keine Denkfehler in der Schaltung verstecken!
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen