- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Richtiger Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    [QUOTE=Yannick Barluschke;611599]Ich brauch ein Motor und zwar soll er an einer Cocktail Maschine eine dreh scheibe drehen sie ist ca. 30kg schwer und ist kugel gelagert ich hab ein paar Bilder wo ihr den oberen teil sehn könnt wo die Flaschen sind der soll am ende gedreht werden um die Flaschen immer übers glas zu führen es soll mit ungefähr mit 12-16U/min drehen.[QUOTE]

    Ein Schrittmotor ist da eher ungeeignet.
    Das Problem ist, dass der Schrittmotor von Position zu Position springt, da kommen aber die 30kg Masse nicht mit und due verlierst Schritte.
    Halbwegs funktionieren würde es nur, wenn man den Schrittmotor mit einer Feder koppelt, sodass der Motor sich Bewegen kann und dabei die Feder spannt und der Rest dann Zeit für die Bewegung hat.
    Das gibt aber wiederum jede Menge anderer Probleme.....

    Ich würde auch einen entsprechenden Sensor (z.B. Hall) verwenden und bei jeder Flaschenposition eine entsprechende Markierung, damit die Flasche richtig positioniert ist.

    Sie einfachste Variante wäre dann ein zweiter Sensor und eine Markierung welche nur einmal am Rad ist. Damit kannst du die Nullposition ermitteln und musst dann nur noch wissen wie die Flaschen eingeräumt sind.

    Eine andere Möglichkeit wären RFIDs an den Flaschen, welche den Inhalt angeben. Hätte den Vorteil, dass man die Flaschen einräumen kann wie man will. Die Steuerung muss dann nur einmal das Rad rumdrehen und weiss dann wo welche Flasche ist. Den zweiten Sensor für den Nullpunkt kann man sich dann sparen.
    Evtl. ist es besser Täfelchen mit dem RFID zu machen, welche man z.B. vor der Flasche am Rad einstecken kann.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Naja, wenn man den Schrittmotor mit einer Rampe ansteuert, dann bekommt der auch die 30kg gedreht (wobei es bei Drehung auch eher aufs Massenträgheitmoment ankäme, aber egal). Trotzdem wäre wohl ein System mit Rückmeldung besser, da ein Schrittmotor auch immer mal durch welche Gründe auch immer Schritte verlieren kann (zB. irgendwas klemmt).
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2015
    Beiträge
    13

    Richtiger Motor

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Ich würde auch einen entsprechenden Sensor (z.B. Hall) verwenden und bei jeder Flaschenposition eine entsprechende Markierung, damit die Flasche richtig positioniert ist.

    Sie einfachste Variante wäre dann ein zweiter Sensor und eine Markierung welche nur einmal am Rad ist. Damit kannst du die Nullposition ermitteln und musst dann nur noch wissen wie die Flaschen eingeräumt sind.

    Eine andere Möglichkeit wären RFIDs an den Flaschen, welche den Inhalt angeben. Hätte den Vorteil, dass man die Flaschen einräumen kann wie man will. Die Steuerung muss dann nur einmal das Rad rumdrehen und weiss dann wo welche Flasche ist. Den zweiten Sensor für den Nullpunkt kann man sich dann sparen.
    Evtl. ist es besser Täfelchen mit dem RFID zu machen, welche man z.B. vor der Flasche am Rad einstecken kann.

    MfG Peter(TOO)
    Geht auch ich wollt Halt für jede Flasche ein Hall Sensor nehmen sprich 16 stück und dann an der Stahlwelle auch 16 Markierungen, halt so wie die Flaschen eingesteckt sind, so benötige ich auch kein null punkt, muss dann halt nur die Flaschen immer gleich reihen stecken aber ob ich die Flaschen immer gleich reinstecke oder ob ich immer ein RFIDs an die Flasche mach bleibt sich den gleich.
    Frage ist ja nun ob der Motor schnell genug bremst oder kann ich bei den Motor beide seiten unter Spannung setzen so das er Rückzug stehen bleibt.

    http://www.ebay.de/itm/161578226285?...%3AMEBIDX%3AIT

    http://www.ebay.de/itm/Elektromotor-...item5406cfff8c

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Es sollte möglich sein, einen DC-Motor mit einer H-Brücke kurzzuschließen, damit der sehr schnell abbremst. Musst aber auch gucken, ob dabei nicht die Transistoren oder Freilaufdioden überlastet werden, also H-Brücke auch ausreichend dimensionieren. Wenn du 16 Hallsensoren verwendest, brauchst du eigentlich nur eine Markierung. Je nachdem, welchen Hallsensor die Markierung auslöst, bestimmt dann die Stellung des Rotors. Bisschen günstiger wäre es, zwei Hallsensoren und 17 Markierungen zu verwenden: 16 Markierungen für die Stellungen und eine als Referenzmarker. Dann müsste sich die Maschine nach dem Initialisieren erstmal zum Referenzmarker bewegen und kann dann von dort aus die verschiedenen Stellen anfahren, indem es die überfahrenen Markierungen in Bewegungsrichtung zählt. So bräuchtest du nur zwei Hallsensoren und auch nur zwei Leitungen, um die Sensoren abzufragen, anstelle von 16.

    Das mit dem RFID hätte eben den Vorteil, dass du den Automaten bestücken kannst, wie du willst, und es funktioniert dann immer. Brauchst auf keine Reihenfolge achten und kannst auch mal andere Flaschen als ursprünglich vorgesehen reinhängen.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2015
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Es sollte möglich sein, einen DC-Motor mit einer H-Brücke kurzzuschließen, damit der sehr schnell abbremst. Musst aber auch gucken, ob dabei nicht die Transistoren oder Freilaufdioden überlastet werden, also H-Brücke auch ausreichend dimensionieren. Wenn du 16 Hallsensoren verwendest, brauchst du eigentlich nur eine Markierung. Je nachdem, welchen Hallsensor die Markierung auslöst, bestimmt dann die Stellung des Rotors. Bisschen günstiger wäre es, zwei Hallsensoren und 17 Markierungen zu verwenden: 16 Markierungen für die Stellungen und eine als Referenzmarker. Dann müsste sich die Maschine nach dem Initialisieren erstmal zum Referenzmarker bewegen und kann dann von dort aus die verschiedenen Stellen anfahren, indem es die überfahrenen Markierungen in Bewegungsrichtung zählt. So bräuchtest du nur zwei Hallsensoren und auch nur zwei Leitungen, um die Sensoren abzufragen, anstelle von 16.

    Das mit dem RFID hätte eben den Vorteil, dass du den Automaten bestücken kannst, wie du willst, und es funktioniert dann immer. Brauchst auf keine Reihenfolge achten und kannst auch mal andere Flaschen als ursprünglich vorgesehen reinhängen.
    JA ok das mit den RFID wär schon eine echt coole Sache aber sprengt bisschen die kosten und das mit den 2 hall Sensoren wäre auch gut aber ich und mein Kollege haben uns entschieden ein 5cm dickes Edelstahl rohr als welle zu benutzen weil dies bereits liegen haben somit haben wir runter-um nicht genug platz um 16 Markierung auf einer hohe zu machen.

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wenn du 16 Hallsensoren verwendest, brauchst du eigentlich nur eine Markierung. Je nachdem, welchen Hallsensor die Markierung auslöst, bestimmt dann die Stellung des Rotors
    Die Idee verfolg ich aber mal die ist ganz gut danke nochmal.
    So jetzt noch eine frage kann ich statt eine H-Brücke auch ein Relaismodul Nehmen wie das hier:http://www.amazon.de/dp/B00PGP4P9Q/r...D0GBIHOD&psc=1
    Geändert von Yannick Barluschke (02.02.2015 um 18:58 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Theoretisch ja, aber die Reaktionszeit wäre länger und es ist keine Geschwindigkeitsregelung möglich. Kurzschließen wäre aber auch mit den Relais möglich. Dieses Relaismodul würde man auch für 5-7euro aus china bekommen, wenn einen bis zu 30 Tagen Lieferzeit nicht stören.
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2015
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Mcgrizzly123 Beitrag anzeigen
    Theoretisch ja, aber die Reaktionszeit wäre länger und es ist keine Geschwindigkeitsregelung möglich. Kurzschließen wäre aber auch mit den Relais möglich. Dieses Relaismodul würde man auch für 5-7euro aus china bekommen, wenn einen bis zu 30 Tagen Lieferzeit nicht stören.
    Die Geschwindigkeit Wollte ich mittels Übersetzung der Zahnräder lösen aber wie viel länger wird die Reaktionszeit den und wen ich eine H-brücke nehme welche wäre den am besten geeignet für diese Anforderung damit ich den Motor kurzschließen kann könntet ihr da eine vorschlagen.

    Danke

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Motor kurzschließen geht eigentlich mit allen H-Brücken, wichtig ist es eher, mit welcher Spannung der Motor betrieben wird und mit welchem Strom zu rechnen ist. Bei Scheibenwischermotoren ist schon mit einem recht hohen Strom zu rechnen.
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. richtiger Schrittmotor?
    Von 4fnash im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.05.2010, 17:52
  2. Richtiger Motor mit richtigem Drehmoment?
    Von Pajonilaus im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.01.2009, 22:22
  3. Richtiger Motor?
    Von BlackBroom im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 17:31
  4. Tipp? richtiger motor?
    Von jo_robot im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 17:18
  5. richtiger Motor ?
    Von Adam im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.10.2004, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen