- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Problem bei SingleShunt Strommessung für BLDC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2011
    Beiträge
    6
    Hallo,

    mein PWM läuft mit 17,6kHz. Ich habe auch schon mit einem Shunt getestet. Dies kann ich aber mit dem aktuellen Code nochmals versuchen.

    Viele Grüße Michael

    EDIT: Ich habe nun nochmal mit dem ACS709 und einem Shunt gemessen. Sieht leider beides gleich schlecht aus :/
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ACS_709.jpg
Hits:	12
Größe:	36,1 KB
ID:	29655Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Shunt.jpg
Hits:	10
Größe:	34,0 KB
ID:	29656

    Viele Grüße Michael
    Geändert von EOS400DMAN (24.01.2015 um 15:23 Uhr)

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Könntest du zu dem Diagramm bitte die Beschriftung noch mal extra dazu schreiben. Die ist leider so klein geworden, dass man sie kaum lesen kann.
    Zu den Messwerten. Wenn ich grade keinen Denkfehler drin habe würde ich die Messwerte so als realistisch einschätzen. Es wird nacheinander ein Stromfluss durch die einzelnen Motorspulen festgestellt der auch umgetastet worden ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sorry, dass ich kurz unterbreche, aber ich bewundere oft zahlreiche Disskusionen über undefinierte Sachen. Beispielweise hier: um was für ein Strom (Spitze, Mittel, RMS, usw.) es genau geht ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2011
    Beiträge
    6
    Guten Tag,

    es geht um die Momentanwerte des Stroms.
    Mittlerweile bin ich ganz zufrieden mit den Ergebnissen. Baue ich die Sternschaltung des Motors aus drei Leistungswiderständen nach, dann bekomme ich folgenden Verlauf:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strommessung_an_drei_Leistungswiderständen.jpg
Hits:	9
Größe:	39,9 KB
ID:	29659
    Das sieht schon sehr nach Sinus Verläufen aus.

    Messe ich am Motor bekomme ich folgende Ergebnisse:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strommessung_am_Motor.jpg
Hits:	10
Größe:	40,2 KB
ID:	29660
    Diese sehen zwar nicht so nach Sinus aus, dies liegt aber vermutlich daran, dass der Motor zwangskommutiert läuft. Da sehen die Ströme meines Wissens nach nicht so schön aus. Das ist ja auch der Grund warum man den Aufwand einer FOC betreibt.

    Viele Grüße Michael

Ähnliche Themen

  1. Tiefpass bei Strommessung
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.12.2010, 17:34
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 21:59
  3. Problem bei Strommessung/Temperaturdrift
    Von ssalbach im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.06.2009, 14:20
  4. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.07.2008, 17:45
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 11:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress