- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Wie baue ich ein sicheres Netzteil?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2014
    Beiträge
    17

    Wie baue ich ein sicheres Netzteil?

    Hallo zusammen!

    Die handelsüblichen Dinger sind mir zu klein, bzw. in entsprechender Dimensionierung zu teuer. Außerdem ist es "zu langweilig" ohne Tüftelei. Das darf aber keineswegs heißen dass ich hinterher auf Wohnungssuche gehen oder als knuspriges Suppenhuhn durch die Welt hüpfen muss. Deswegen versuche ich schon länger herauszufinden, wie das geht mit dem Eigenbau-Netzteil, werde aber irgendwie nicht schlau aus alledem.

    Was muss da in welcher Reihenfolge rein?

    Geplant ist einmal ein Netzteil in klein mit 7,2V und 15-30A für den Roboter während dessen Baus (Größe und damit voraussichtlicher Strombedarf stehen noch nicht fest, sollten aber in etwa in dem Bereich liegen), sowie eines in groß mit 12V und 100-120A für nen Audio-Umbau (aber klar zweitrangiges Projekt, allein schon wegen der großen Ströme).
    Erdung versteht sich denke ich von alleine. Aber sonst muss rein: Überspannungsschutz und Überstromschutz. Beim Kurzschluss oder bei Überhitzung soll das Ding auf der Stelle aus gehen. Volt- und Amperemeter wären eine nette Spielerei, muss aber nicht.

    Sekundärseitig kommt nach der Spule ja erstmal eine Gleichrichter-Diodenschaltung, darauf folgend Glättungskondensatoren. Macht ein Festspannungsregler bei solchen Stromstärken noch Sinn? 15A gibt es womöglich nicht mal eben so zu kaufen. Nachdem sich der Gesamtstrom aus den Einzelströmen addiert, müsste es doch theoretisch gehen, 3 Regler à 5A parallel zu schalten, natürlich hinter Dioden verbarrikadiert damit der Strom nicht in die ICs zurück wandern kann falls die Spannungen kurzzeitig voneinander abweichen. Oder macht es da doch mehr Sinn, die Spannung per variablem PWM-Signal und einem MOSFET einzuregeln und anschließend wieder zu glätten? Letzteres würde zumindest die Baugröße begrenzt halten.

    Was ich mich vor allem Frage ist, was primärseitig in den Kreislauf muss. Nur die Spule und ein Schalter kann es doch nicht sein, oder? Müssen nicht auch hier Dioden und Spannungsbegrenzer verbaut werden, nachdem beim Ein- bzw. Ausschalten von der Sekundärspule auch ein Strom in den Primärkreis rückinduziert wird?

    Strombegrenzung funktioniert so weit ich rausfinden konnte mit Zener-Dioden. Aber wie begrenzt man den Strom?

    Grüße,
    Don

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Preisgünstiger als mit einem solchen (oder ähnlichen) Fertiggerät wird es kaum gehen.
    https://www.neuhold-elektronik.at/ca...oducts_id=1231

    Für das Abenteuer kann man ja noch ein paar Komponenten in Testschaltungen verheizen.
    Die Schaltung dafür kann man sich wohl am besten aus einem PC Netzteil ableiten.
    https://www.google.de/search?biw=142...36.DnbgOiB8btw
    Hier im Prinzip
    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...w=1426&bih=715
    Geändert von Manf (17.01.2015 um 13:28 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. wie baue ich ein timer (hardware)
    Von ratzy im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 20:00
  2. Wie baue ich mir eine Kopierstation zusammen??
    Von Al-Soufian im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.04.2007, 00:54
  3. Wie baue ich eine Schachuhr?
    Von Omit im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.11.2006, 12:50
  4. Wie baue ich einen Robot?
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 08:49
  5. [ERLEDIGT] Wie baue ich einen 3D-Roboter ?
    Von Robo im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.02.2004, 13:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad