Ein Sensor ist ein irgendwie geartetes Meßsystem.
Man kann die Messergebnisse einfach nur überwachen (monitoren) z.B. Datenlogger.
oder die Messergebnisse nutzen um etwas zu Steuern oder regeln.

Sensor Mon itoring kennt man meist aus dem Krankenhaus wenn Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung überwacht werden. Das ist dann ein reines Messen und ggf. aufzeichnen. Bei einem Alarm (Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten) passiert nichts weiter solange nicht ein Mensch eingreift.
Bei einem Herzschrittmacher liegt schon ein Regelkreis vor. Bei einem Alarm werden die Schocks ausgelöst um den Normalzustand wieder herzustellen.

Den Begriff kann man aber auch benutzen um die Funktionsüberwachung des Sensors selbst zu bezeichnen. Manuell ist das z.B. die regelmäßige Funktionsprüfung von Rauchmeldern. Automatisch kann das z.B. durch eine Überwachung des Ruhestroms bei Alarmsensoren Erfolgen. Dort nennt man das dann z.B. Sabotage detection.