- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: 4.2V zu 3.3V?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Falls die Versorgungsspannung bis 3x0.9V sollte runtergehen dürfen, dann tut es vielleicht ein Step-Up/Step-Down Schaltregler, wie dieser hier.
    Geändert von witkatz (17.01.2015 um 13:23 Uhr)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Der MCP1703 sollte bestens geeignet sein, auch wenn er von meinem persönlichen Erzfeind hergestellt wird.
    Ja "Erzfeind" ist so eine Sache. Die PICs, mit denen ich gerade rum mache, laufen von 5,5V bis 2,2V. Da braucht man gar keinen Regler. Und für den ADC gibts eine eingbaute Referenz, die ist unabhängig von der Versorgung. So kann man auch ohne Regler die gesamte Batteriekapazität und den ADC nutzen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Und für den ADC gibts eine eingbaute Referenz, die ist unabhängig von der Versorgung.
    Das gilt aber nur für wenige PICs, z.B. 16F1826/27: http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/41391D.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Das gilt aber nur für wenige PICs, z.B. 16F1826/27: http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/41391D.pdf .
    Das sind schon recht viele,
    - fast die komplette "Enhanced Mid-Range" Famile wie der von dir aufgeführte 16F1826/27,
    - fast die koplette 18F "K" Familie
    - ein paar in der 18F "J" Familie
    Es gibt eine parametrische Suche auf der Microchip Seite, in der man in der ausgewählten Produkt Gruppe gezielt nach Typen mit Fixed Reference Voltage suchen kann. Dem TO hilft das aber nichts. Er wird sicher nicht zu seinem Erzfeind wechseln, nur weil die MCUs ein Feature intern haben, das er mit seinen lieblings MCUs mehr oder weniger aufwändig extern relisieren kann.
    Geändert von witkatz (17.01.2015 um 13:24 Uhr)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    An einen solchen kleinen Regler kann man sich schnell gewöhnen. Bei einem anderen µC dauert das meist länger. Für Batteriebetrieb ist der MCP1703 auch eine gute Wahl. Die Frage wäre höchstens ob man 3,3 V braucht oder ggf. auch mit 3 oder 2,7 V für den µC auskommt.

    Normal geht man auch davon aus das Batterien bei etwa 1,2 V je Zelle leer sind. Die 3,4 V als unteres LImit passen also ganz gut.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Das gilt aber nur für wenige PICs, z.B. 16F1826/27: http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/41391D.pdf .
    Mich hat eigentlich nur der Begriff "Ezrfeind" amüsiert.

    Ich verwende eigentlich nur noch 16 Bitter, so den PIC24F32KA30x oder wenns wirklich "klein" sein soll einen PIC12F1840. Angenehm ist der große Spannungsbereich. Wenn man den Rest der Schaltung in den Griff bekommt (z.B. ratiometrisch misst), kann man bei Batteriebetrieb auf einen Regler ganz verzichten.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Ich mag PIC halt einfach nicht
    Die alten waren mir immer viel zu umständlich von der Programmierung her

    Habe mich jetzt für die Lösung: Spannungsregler und ATxmega entschieden, danke für eure Hilfe!

    mfg
    Olaf

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests