Hallo und vielen Dank für die Antworten! Eure Fragen und Kommentare helfen mir wirklich sehr, mich immer näher an dieses Projekt heran zu tasten und somit keine Details zu vergessen.
Das Programmieren der Vor- und Rückwärtsbewegung sollte für mich kein großes Problem sein. Ob ich dafür ein Arduino oder Raspberry verwende, hängt letztlich von den zukünftigen Aufgaben ab. (muss das ganze im Remote-Modus verwendet werden?..)
Wie schon erwähnt, fehlt mir leider nur die Erfahrung mit der Wahl des Antriebelements.
Die Frage nach der Frequenz und den Zyklen ist eine sehr gute Frage, mit der ich mich in den nächsten Tagen auseinander setzten und die Antwort anschließend posten werde.
Bezüglich des Hubs handelt es sich hier um höchstens 15-20 mm.
Ich habe gemessen, dass ich eine Kraft von max. 200 N (19,75 kg) benötige, um ein Modul heraus bzw. hinein zu stecken. Welche Kräfte muss ich nun z.B. bei einem Schrittmotor mit Spindel berücksichtigen? Ich vermute, gerade durch die Spindel entstehen Quer- und somit Verlustkräfte. Und was passiert, wenn ich drei Module gleichzeitig raus und reinziehen möchte? Kann ich die benötigten Kräfte einfach addieren (600 N) ?
Außerdem werde ich höchstwahrscheinlich zwei Führungen links und rechts von der Spindel benötigen, um die Rotationskräfte abzufangen. Sollte aber alles machbar sein denke ich.
Habt ihr einen Vorschlag für einen passenden Motor?
Ich habe bereits diese gefunden:
http://www.haydonkerk.de/49/Produkte...araktuator.htm - was ist hier der Unterschied zwischen Captive, Non-Captve und External?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Lesezeichen