...Respekt - echt ein tolles Teil !!!
...Respekt - echt ein tolles Teil !!!
Muss auch sagen, das Ding macht richtig was her und ist auch sehr sauber ausgeführt. Alle Achtung. Da steckt sicher auch ziemlich viel Arbeit hinter, oder?
AI - Artificial Idiocy
Hallo Fritz,
Ich finde es einfach nur "richtig toll gemacht" =D> (<< Beifall Smiley!! - ??)
Wie genau hast Du das TX Signal auf RX geleitet? Einfach per Schleiferkontakt? Oder IR? Was bedeutet in dem Zusammenhang die H-Brücke - ich kann mir das grade nicht richtig vorstellen. Wäre toll wenn Du dazu genauer was sagen könntest.
...ich werde mir mal deinen LED-Treiber den Du benutzt hast ansehen
Viele Gruße
Jörg
Geändert von HeXPloreR (16.01.2015 um 20:36 Uhr)
Hallo Jörg,
Die IR-DATEN werden ganz konventionell von der Steuerungsplatine (feststehend) ausgewertet. Der empfangene 8Bit Wert muss nun irgendwie kontaktlos zu dem sich rotierenden Teil übertragen werden. Das naheliegendste ist die logischen Pegel durch unterschiedliche Frequenzen/ Tastverhältnisse der Trägerfrequenz, in dem Fall die Taktfrequenz der H-Brücke, darzustellen. Und da kommt der usart ins Spiel, da für die Übertragung noch ein passendes Protokoll notwendig ist. Die Steuerplatine sendet 8Bit mit dem usart und scannt den Ausgang gleichzeitig ab. Je nach Pegel wird die frequenz der H-Brücke geändert.
Nun zum rotierenden Teil:
Die aufmodulierten Pegel des Übertragungs-Protokolls werden durch Messung der Frequenz an der Primärwicklung zurückgewonnen. Und auf den Rx Eingang des usart (UC3B512) geleitet. Dieser kann die Daten decodieren und der gesendete 8 Bit Wert steht dem drehenden Teil zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Schwer zu beschreiben, ich hoffe du weißt was ich meine...
gruß
fritz
Geändert von Hiedi (16.01.2015 um 20:03 Uhr)
Sehr interessant. Ich kann mir vorstellen, dass eine Datenübertragung auch optisch gut möglich wäre, indem man die Signale durch eine IR-LED ausgibt und über einen Fototransistor, der von allen Seiten beleuchtet werden kann, empfängt. Ich weiß aber nicht, ob da der Aufbau der Transistoren Probleme machen könnte und dann in gewissen Stellungen das Licht nicht an die wichtige Stelle kommt. Außerdem müssten bei mehreren Signalen Fremdsignale gut abgeschottet werden.
AI - Artificial Idiocy
Danke Fritz für die Erläuterung,
ich habe es natürlich nicht verstanden mit der H-Brücke
Dennoch... wenn es funktioniert ...ist die Lösung ganz sicher keinesfalls schlecht.
Ich denke auch als Alternative wäre eine direkt gegenüberliegende IR-Diode/Empfänger Version im Zentrum der Welle konstruktiv machbar. Also eine 1:1 Weiterleitung des feststehenden Fernbedienungsempfänger-IR-Diode.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Er hat eine Trafo gebaut, bei welchem die eine Sekundär-Spule rotiert.
Nun wird der Trafo mit 64kHz betrieben.
Die Wechselspannung erzeugt er mit einer H-Brücke.
Bis hierhin ist noch nichts speziell.
Normalerweise würde man den Trafo mit einer normalen Wechselspannung betreiben, also beide Halbwellen haben die selbe Zeitdauer, also ein PWM-Signal mit 50% Tastverhältnis.
Er moduliert jetzt aber jetzt noch das Tastverhältnis der PWM mit den Daten. Also, z.B. 40% Tastverhältnis entsprechen einer "0" und 60% einer "1".
Das entspricht dann einer PSK-Modulation (Phasenmodulation).
Theoretisch könnte man so mit 64kB/s übertragen, er verwendet aber direkt das Signal vom UART. Je nach Baudrate, werden also einige Perioden mit 40% gesendet und dann einige mit 60% Tastverhältnis.
Der Nachteil dieser Modulation ist, dass das Signal einen Gleichspannungsanteil aufweist. Ein vorhandener Eisenkern, dann damit in die Sättigung kommen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich Suche sowas für Scifi Conventions und Infostand der Piraten.
Leider bin weder ausdauernd noch besonders geschickt um sowas selber zu bauen.
Ich hätte da aber noch ein paar Ideen.
1. das ganze in eine Kunststoffkugel einbauen um zu verhindern, daß jemand einfach mal so rein langt und sich die Finger bricht, dann wäre es sogar verkaufsfähig.
2. Eine 3D variante in Zylindrischer form, sozusagen als Holodisplay in rund.
Zu letzterem wären mehrere ebenen nötig und damit auch mehr steuerung aber grundsätzlich machbar, wäre cool, wenn man 3d gesichter oder figuren anzeigen kann. Ich habe gelesen, daß die leds angeordnet wie eine archimedische schraube funktionieren soll, bei leds geht aber aucheinfach als streifen. das mit der archimedischen schraube ist wohl eher zur anzeige von bildern die von unten oder oben auf die oberfläche projeziert werden.
Zu dem Globus noch ne frage, kann das jemand mal im auftrag bauen, und mir vorher sagen was das kostet?
Lesezeichen