- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wie können PWM Kanäle parallel geschaltet werden?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von lobogo Beitrag anzeigen
    Der Hersteller ist Aquacomputer der Controller nennt sich Farbwerk. Leider gibt es nicht viele infos zu den Controller er ist nagelneu auf dem Markt. Was ich bisher heraus gefunden habe ist folgendes.
    Da steht schon noch etwas mehr!
    http://www.aquacomputer.de/newsreade...d-es-bunt.html

    Nun, die 9A kannst du nicht erreichen, des Gesamtstrom für das Modul ist auf 8A begrenzt.

    Die einzige Möglichkeit wäre an den Ausgängen Power-FETs nachzuschalten, sind Open Collector Ausgänge, Wenn es denn unbedingt dieses Modul sein muss.

    Was soll damit denn gesteuert werden?
    Halogenlampen?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wäre es nicht besser, die Leuchtmittel die da - vermutlich - angeschlossen werden sollen, auf die drei Kanäle zu verteilen? Also statt 1 x Leistung P lieber 3 x 1/3 P verwenden? Dann wären zumindest keine Hacks nötig. Aber in diesem Falle kann man wiedermal nur raten ...

    Gruß
    Malte

  3. #3
    lobogo
    Gast
    Es sollen micro Heizdrähte gesteurt werden. Kann ich nach einen LED Verstärker Paralell schalten ohne den kontroller zuschaden? Hier gibt es noch weniger Angaben es ist ein China Bauteil.

    Schaltplan:
    Bild hier  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    [QUOTE=lobogo;610816]Es sollen micro Heizdrähte gesteurt werden. Kann ich nach einen LED Verstärker Paralell schalten ohne den kontroller zuschaden? [QUOTE]

    Vielleicht sollten wir zuerst mit dem eigentlichen Problem anfangen und nicht bei einem Detail!

    1. DU willst irgendwelche Glühdrähte steuern.

    2. Wie soll das Ganze bedient werden, über einen Computer?

    3. Welche Fähigkeiten besitzt du (Elektronik, Programmieren usw.)?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    lobogo
    Gast
    Danke Peter, das du bereit bist mir zu helfen!

    Alle Bauteile sind Vorort. Gestern habe ich die ersten versuche gemacht. 5 Meter rolle LEDs lassen sich per App über Bluetooth perfekt steuern. Verstärker wurde noch nicht angeschlossen. Das wird heute der nächste neue Versuch. Sobald meine liebste mich lässt.

    Elektronik kenntnisse sind wie unschwer zu erkennen, kaum vorhanden.

    Bevor du jetzt schreibst, ich Schlag dir vor lerne erst mal bevor du dich an so einen Projekt ran wagst.

    Kann ich nur sagen.

    Wenn jeder nur das macht was er kann. Wo wären wir dann heute?

    Es sollen eine beheizbare Jacke und Handschuhe im ersten Step darüber geregelt werden. Diese sind fürs Motorrad und Ski fahren.

    Im zweiten Step sollen auch Hose und Socken darüber gesteuert werden.

    In meinen Augen ist dieser Controller dafür zu 90%geeignet. Alles sehr klein und fein. Mit led verstärker ist es gerade mal 45mmx45mmx30mm groß. Es fehlen halt die benötigten Ampere. Jacke benötigt gute 7 Ampere bei 12V

    Socken und Handschuhe können direkt angeschlossenen werden. Hose Direkt am LED Amplifier.

    Somit ist das Projekt zu 75% fertig und funktional. Es fehlt halt die Jacke um das Projekt abschließen zu können.

    Mein Problem die Parallel Schaltung. Die ist nicht möglich laut Hersteller:

    Farben (Ausgänge) können NICHT Parallel geschaltet werden um einen größereren Ausgangsstrom zu realisieren. Es ist nie zu 100% sichergestellt das die Transistoren EXAKT gleich schalten und den gleichen Innenwiderstand haben. Das würde auf die Dauer zur Zerstörung der Parallel geschalteten Ausgänge führen.

    Jetzt würde ich ja gerne hinter dem Amplifier Parallel schalten. Will aber nicht den Controller Himmeln.

    Peter hast du dazu eine Lösung die möglichst klein ist.

    Danke.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Zitat Zitat von lobogo Beitrag anzeigen
    Jacke benötigt gute 7 Ampere bei 12V
    Ist die Jacke "fertig" oder hast Du die Beheizung da selbst eingebaut? Falls letzteres wiederhole ich mich nochmal: was spräche dann dagegen, jeden Kanal einzelnd mit einem Drittel der Last zu verbinden?

  7. #7
    lobogo
    Gast
    Ich habe die Heizsipralen vom Toaster umwickelt mit isolierband. Sollte doch funzen oder?

    Nein, Scherz bei Seite. Die Klamotten kommen von einem Händler und der Verbrauch ist vorher bestimmt. Ich muss einmal an 7A kommen um die volle Leistung regeln zu können.

Ähnliche Themen

  1. Wie viele PWM-Kanäle hat der ATmega 2560?
    Von NeroII im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 23:07
  2. LCD's die mittels Bascom angesprochen werden können
    Von TBA789 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 05.05.2009, 09:32
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.03.2009, 17:58
  4. [ERLEDIGT] Mehrere LED´s Parallel geschaltet
    Von Gast A.M. im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 11:37
  5. Bilder können auch in Album geladen werden
    Von Frank im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.01.2005, 16:15

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests