Danke für die überaus schnelle Antwort!

1. Auf/Zu-Ventile sind natürlich für die Hydrostaten nicht geeignet, da man ja die Geschwindigkeit regeln will. Fragt sich also welche Ventilart am besten für die Ansteuerung der Hydrostaten geeignet ist? Wenn ich richtig vermute und ein Servoventil den Durchlass via kleinem Servomotor gesteuert wird, dann schließt dieses Ventil vermutlich NICHT bei einem Stromausfall, hätte aber vermutlich den Vorteil das es stromsparender ist weil ja nicht dauernd ein Magnetventil offen gehalten werden muss ... Wofür würdest Du Dich entscheiden?

2. Danke für die Anregung bezüglich zusätzlichem manuellen Ventil für den Auslass. Eventuell gibt es ja auch ein elektrisch gesteuertes 4/3 Ventil mit Sperruhestellung, bei dem sich die Sperrung im stromlosen Zustand manuell per Kraftaufwand aufheben lässt? Dann würde man sich ein Bauteil ersparen. Weißt Du ob es sowas gibt?

Martin