Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
Habe ich doch geschrieben: Ventil mit zusätzlicher Handbetätigung. Ja, so was gibt es!
Da habe ich Dich falsch verstanden: Ich dachte Du meinst ein zusätzliches Ventil mit Handbetätigung.

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Was für Motoren sidn es denn, vom Prinzip her wie Zahnradpumpen oder sowas?
Ja, Hydrostaten oder einfach "Ölmotoren" sind im Prinzip nur umgekehrte Ölpumpen.


Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Erfolgt die Lenkung über ein Gelenk in der Mitte des Fahrzeugs oder sind alle Räder einzeln gelenkt?
Knickgelenk habe ich mir auch überlegt. Ein Fahrzeug mit Knickgelenk benötigt aber eine sehr stabile mechanische Ausführung und trotz sehr geringem Wendekreis ist eine Konstruktion mit einzeln gelenkten Rädern noch beweglicher. Geplant sind also eine starre Konstruktion aus Aluprofilen und einzeln gelenkten Rädern mit ca. 170° Einschlag.

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Die Idee mit der Reihenschaltung von Motoren ist jedenfalls erstmal nicht verkehrt, da man sonst dasselbe Problem hätte wie bei einem Differential, nämlich dass einzelne Räder durchdrehen könnten bei eisigen Untergründen. Bei den Problemen bei der Reihenschaltung weiß ich dir jetzt aber auch nicht zu helfen. Zu Proportional- bzw. Servoventilen solltest du dich aber nochmal ein wenig belesen (hier schon geguckt?). Alternativ herkömmliche Ventile verwenden und den Volumenstrom über den Pumpmotor verändern, allerdings hätte das halt auch Auswirkungen auf sonstige Hydraulik.
Den Volumenstrom ausschließlich über die zentrale Ölpumpe zu regeln, funktioniert leider nicht. Bei sehr kleinen Kurven machen die Räder in der "Aussenkurve" fast die doppelte Drehzahl wie die Räder in der Innenkurve. Somit muss der Volumenstrom für jede Seite getrennt über Steuerventile geregelt werden.

Martin