Hallo zusammen.

Bei dem Eisenbahnsystem liegen die Schienen nicht immer parallel.
Es gibt gewollte und ungewollte Abweichungen in der Höhenlage, die dazu führen, dass die Schienen auf kurzer Distanz (2-10m) windschief sind (z. b. Einseitige Rampe)

Es geht darum das Maß dieser Windschiefheit (Verwindung) zu erfassen.

Die Idee:
An den Radlagern der Radwelle (Schienenfahrzeug) werden jeweils zwei 3-Achs Beschleunigungssensoren befestigt.
Schienenfahrzeug wird danach auf die Fahrt geschickt.

Sind die Schienen paralel, so liefern beide Sensoren stets das gleiche Signal.
Beim Befahren der windschiefen Bereiche kippt die Welle entlang der Gleislängsachse. D. h. ein Rad wird nach oben bewegt und das andere nach unten. Die Sensoren müssen in diesem Bereich unterschiedliche Signale liefern.
Die Größe der Differenz wäre das, was ich suche.

Leider kann ich überhaupt nicht abschätzen ob es mit der heutigen Technik geht.
Die Bandbreite der Signaldifferenzen hab ich grob überschlagen. Sie umfasst mehrere Größenordnungen (von 0,005m/s^2 bis 0,8m/s^2)
Wäre Super, wenn mir jemand eine Sensor-Empfehlung geben könnte.


Gruß

DigiLot