-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Versrogung für die IR Diode sollte man zusätzlich auf dem Steckbrett puffern: also einen eher kleinen Widerstand (z.B. 2-10 Ohm) von den 5 V (oder besser gleich direkt von den Akkus), dann ein etwa 100-470 µF Low ESR Elko nach GND und dann erst die IR LED. Die Intensität wird damit nicht so leicht durch eine schwache Versorgung oder Widerstände der Zuleitungen beeinflusst. Vor allem verhindert es Störungen von den IR LEDs zur Schaltung.
Bei 5-6 V könnte man 2 IR LEDs in Reihe schalten
Die direkte Ansteuerung ohne Vorwiderstand, nur mit der Strombegrenzung über den Basisstrom kann man für ein Einzelstück eventuell noch machen. Man sollte aber den Transistor ausmessen und ausreichend Kühlen, weil der Strom bei heißem Transistor leicht zunimmt. Der Strom ließe sich über den Basis Widerstand anpassen. Der gezeigte Transistor ist eventuell etwas klein. Ggf. ist die IR Diode oder der Transistor auch schon durch Überstrom geschädigt.
Besser wäre ein Widerstand (z.B. 2-4 Ohm) am Emitter zur Strombegrenzung. Die Spannung an der Basis sollte per Spannungsteiler auf z.B. 1,5 V reduziert sein.
Am besten reduziert man auch noch das Tastverhältnis etwas aus z.B. 25%. Das gibt zwar erst einmal etwa 30% weniger Intensität, erlaubt aber den fast doppelten Strom und damit etwa 30% mehr Intensität. Bei 25% Tastverhältnis darf der Strom für die üblichen IR LEDs bis etwa 400 mA hoch gehen, zumal ja noch die 2. Modulation mit je 8 Zyklen an / aus drauf ist. Bei der Zahl der Zyklen je Puls könnte man auch noch auf etwa 10 oder 12 hoch gehen - je nach Empfänger bringt das noch ein bisschen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen