- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: "Spulenfiepen" beim Elektromotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Den Fahrtenregler möchte ich nicht tauschen, da er in einem Tank eingebaut ist, der optisch das Gesamtbild abrundet.
    Den zwsichenraum zwischen Motor und Motorhaube kann ich nicht mit Schaumstoff o.ä. ausfüllen, da dort der Lautsprecher vom Soundmodul sitzt.
    Kann man etwas erreichen, in dem man die Entstörkondensator größer 10NF und 47NF wählt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Testweise kann man mal mit einer Schlauchschelle (keine Kabelbinder) zwei Stücke Blei (Masse und nicht magnetisch) am Motor festmachen. Das sollte die Frequenz senken und Läutstärke verringern wenn es eine mechanische Resonanz ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein vergrößern der Entstörkondensatoren allein wird nichts bringen, dafür sind die Kondensatoren einfach viel zu klein. Was eventuell etwas bringen könnte wäre eine Drossel zwischen Fahrtenregler und Motor. Allerdings müsste die Drossel schon recht groß (ggf. ähnlich groß wie der Motor) sein für den hohen Strom (wenigstens den Leerlaufstrom) und die relativ niedrigen Frequenzen im Audiobereich.

    Eine andere PWM Frequenz wäre der logischere Weg. Da könnt man auch erst einmal mit einem anderen Fahrtenregler oder einer PWM Steuerung testen welche Frequenz passt. Beim bestehenden Fahrtenregler lässt sich die Frequenz vermutlich nicht ändern, das wäre eine Ausnahme.

    Zur akustischen Dämpfung am Motor geht es mehr um den Körperschall, als Luftschall direkt vom Motor. Da reicht dann ggf. eine Art Aufkleber auf dem Motor, oder etwa ein Stück Blech (auch Eisen ist erlaubt), dass mit Doppelseitigem Klebeband und ggf. zusätzlich einer Schlauchschelle befestigt ist. So ähnlich kann man auch durch eine dünne (0.2-1 mm) Zwischenlage am Flansch die Weiterleitung an das Gehäuse reduzieren. Da eine direkte Messung schwer ist, wird man da etwas probieren müssen. ohne Garantie dass es viel bringt.

Ähnliche Themen

  1. Fehler beim Schreiben "Device signature = 0x000102" USBasp
    Von spelli2001 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2012, 12:16
  2. Bonner Serviceroboter gewinnen beim deutschen "RoboCup"
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.04.2012, 17:40
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 12:50
  4. UArt "verschluckt" beim Senden den Wert 0x00 ( AT9
    Von LotharM im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2006, 11:24
  5. AVR Studio "ISP Mode Error" beim Flashen
    Von Edi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2006, 21:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress