- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: "Spulenfiepen" beim Elektromotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Hallo,
    danke für deine Antwort. Es handelt sich diesmal nicht um den Sektor Robotik sondern Modellbau, ist aber beides verwandt
    Es handelt sich um einen Modellbau LKW mit Soundmodul. Der Sound ist klasse, wird aber durch das Fiepen des Motors komplett zerstört, was mich ziemlich ärgert.

    Du hattest geschrieben, dass die PWM Frequenz erhöht werden muss, was leider bei einem Fahrtenregler nicht funktioniert... Kann ich mir aber vielleicht ein kleines Modul löten mit einem Atmel MIcrocontroller o.ä. der die Frequenz erhöht?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das würde bestimmt gehen mit nem AVR, nur weiß ich nicht, ob das vielleicht Störungen durch unsaubere Messungen reinbringen könnte. Musst du wohl selber probieren. Ansonsten kannst du auch mal probieren, einen Kerko zwischen die Motoranschlüsse zu löten. Welche Größe musst du mal ausprobieren, aber ich denke mal, dass der höherfrequente Anteile ein wenig unterdrückt bekommt. Wenn das Fiepen immernoch zu laut ist den nächstgrößeren veruschen. Kann da aber auch nix garanieren, ist gerade nur eine Idee, die mir gerade kam. Hab gerade auch nix hier, um das testen zu können. Normalerweise werden an DC-Motoren eh ein paar Kerkos gelötet, um ihn zu entstören (zB. wie hier, Werte können je mach Motor abweichen, mehr dazu hier).
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Der Motor ist bereits entstört.
    Ist die Stromstärke nicht zu hoch um zwischen motor und masse einen Kondensator einzulöten? Der Motor zeiht zwischen 30 und 50 Ampere.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von robosapiens Beitrag anzeigen
    Der Motor zeiht zwischen 30 und 50 Ampere.
    ... kann aber max. 9 A, also muss die Versorgungsspannung gesenkt werden, weil er zu schwach für vorhandene Belastung ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Senken der Versorgungsspannung soll das Fiepen vernichten? Wenn ja, wieso?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Jetzt wären Angaben zum eingesetzten Fahrtenregler noch von Interesse.

    Ist da ein Robbe oder Graupner Entstörsatz verbaut oder selbst zusammengestellt?

    Ich hatte bei den Robbe EF 76 navy die Entstörsätze mit 4 Kondensatoren und 2 Drosseln direkt auf die Anschlußfahnen gelötet.
    Ich hatte aber auch noch einen alten Fahrtenregler ohne so hohe Taktung wie die neuen.
    Bei einigen Fahrtenreglern gibt es einen Trimmer zum anpassen an den Motor.
    Generell wurde aber immer empfohlen beim Umrüsten von mechanischen auf elektronischen Fahrtenregler die Motoren noch mal nach zu entstören.
    Also weitere Kondensatoren parallel einzulöten.
    Der Starmax 48 wurde halt noch für mechanische Fahrtenregler entwickelt, da gab es kein PWM.

    Betreib den Motor testweise mal mit 7,2V das ist die übliche Spannung eines 6 Zellen Racing Pack und dann versuch 9,6V (8 Zellen). Den Strom auch unbedingt auf die 9A beschränken (selbst die sind nur kurzfristig erlaubt). Der navy wurde nicht umsonst mit Wasserkühlung betrieben.
    Geändert von i_make_it (02.01.2015 um 14:28 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Hallo,
    danke für die Umfangreiche Rückmeldung. Ich kann keinen anderen Akku als den 11,1Volt Lipo verbauen, weil die Lichtanlage und das Soundmodul auf die Spannung angepasst ist.
    Verbaut ist folgender Fahrtenregler: http://www.modellbau-peters.de/elekt...-rundtank.html

    Habe den Motor mit zwei 10NF und einen 47NF Kondensator entstört.

Ähnliche Themen

  1. Fehler beim Schreiben "Device signature = 0x000102" USBasp
    Von spelli2001 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2012, 12:16
  2. Bonner Serviceroboter gewinnen beim deutschen "RoboCup"
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.04.2012, 17:40
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 12:50
  4. UArt "verschluckt" beim Senden den Wert 0x00 ( AT9
    Von LotharM im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2006, 11:24
  5. AVR Studio "ISP Mode Error" beim Flashen
    Von Edi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2006, 21:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests