- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: Roboterbasis mit Mecanum Wheels

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    vorab: Tolles Projekt, bin beeindruckt!
    Ich habe jetzt auch 100mm Mecanum Räder bestellt bei Nexusrobots, allerdings die "basic" Variante ohne Kugellager (20€ je Rad mit Versand bei AliExpress).
    Mal sehen ob die gut genug sind... Herauskommen soll bei mir eine omnidirektionale Plattform für eine Videokamera.

    Bei den Motoren verwende ich welche mit eingebauten Encodern. Steuern möchte ich das alles mit einem Arduino - prinzipiell würde wohl ein Arduino Uno reichen (mit Motor Shield), allerdings möchte ich auch noch ein Bluetooth-Modul anschließen, und dafür reichen die Pins dann nicht mehr. Also habe ich einen Arduino Mega geordert.

    Spricht etwas dagegen das so zu lösen? Den Ansatz mit eigenen kleinen Platinen je Motor finde ich ganz cool, allerdings erscheint mir der Aufwand höher im Vergleich zu einer Steuerung für 4 Motoren.
    Geändert von Lop (17.07.2015 um 14:26 Uhr)

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27
    Kleines Update von mir: Funktioniert alles soweit, das Teil fährt!
    Ich habe noch etwas Probleme mit dem Motor-Treiber, der 2 L293D benutzt hat. Die sind für meine Motoren unterdimensioniert.

    Bei den Encodern benutze ich nur 1 von 2 Pins, das gibt zwar nur halbe Genauigkeit und keine Richtungsangabe, aber damit kann ich leben. Und dann klappts auch noch mit dem ATmega328P.

    Eine Frage zur Ansteuerung der Mecanum-Räder - hat mal jemand das ausgerechnet/ausprobiert wie man in beliebige Richtungen fährt, also nicht nur 45° Winkel?
    Ich bin auch an Lösungen interessiert um eine unbeabsichtigte Drehung (z.B. durch unterschiedlichen Grip der Räder) zu Erkennen und zu kompensieren.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich denk mal, dass sich die Bewegungen allein schon durch die geometrischen Zusammenhänge berechnen lassen. Beispielsweise drehen sich ja bei Vorwärtsfahrt alle Räder vorwärts, während beim Querfahren ja zwei Räder entgegengesetzt zu den anderen zweien drehen würden. Um schräg zu fahren, müsste man beides kombinieren, also müssten sich zwei Räder mit doppelter Geschwindigkeit vorwärts drehen, während die anderen still bleiben. Wäre quasi einfache Addition, wäre einmal v+v=2v und einmal v+(-v)=0. Zum Drehen müsste man dann nochmal die Räder anders antreiben, aber auch das ließe sich berücksichtigen. Letztendlich kann man Geschwindigkeit in x- und y-Richtung sowie eine Winkelgeschwindigkeit angeben (im roboterfesten Koordinatensystem) und daraus dann die Geschwindigkeiten der Räder durch Überlagerung der Einzelbewegungen berechnen. Zum Messen könnte man ja versuchen, mehrere Maussensoren unter den Roboter zu setzen und damit dann die absolute Bewegung aufzeichnen (mindestens zwei wegen Drehung, oder?).
    AI - Artificial Idiocy

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27

    Idee

    Kann gut sein, dass es so einfach ist. Kann aber auch sein dass es nicht linear ist und/oder sich eine Drehung des Fahrzeugs einstellt. Ich denke ich probiere es aus.

    Mache mir hier mal Notizen:
    Die Räder sehen von oben so aus:
    \ /

    / \

    dementsprechend berühren die Laufrollen den Boden so:
    / \

    \ /


    Grad VL VR HL HR
    __0 _v_ v_ v_ v
    _45 _v_ 0_ 0_ v
    _90 _v_ r_ r_ v
    135 _0_ r_ r_ 0

    der Rest entsprechend gespiegelt.

    Als ASCII Art:

    /+ \+ . /+ \o . /+ \- . /o \-
    ↑↑↑↑↑ . ↗↗↗ . →→→→→ . ↘↘↘
    \+ /+ . \o /+ . \- /+ . \- /o

    (Interessant, die diagonalen Pfeile sind breiter trotz Nicht-Proportional-Schriftart Courier New).

    Die Idee mit den Maussensoren ist für meinen Anwendungsfall nicht so ideal, ich habe lieber etwas Bodenfreiheit.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hey,

    hab gerade wenig Zeit, deswegen nur in aller Kürze. Es ist tatsächlich relativ simpel und total linear . Wenn VLF die Geschwindigkeit des Rades links vorne ist, VLB die des Rades links hinten, VRF die des Rades rechts vorne und VRB die Geschwindigkeit des Rades rechts hinten, dann sind die Räder folgendermaßen anzusteuern, wenn x und y die Komponenten des Geschwindigkeitsvektors sind und r die Rotation der Plattform bezeichnet:

    VLF = y + x + r
    VLB = y - x + r
    VRF = y - x - r
    VRB = y + x - r

    Um die Skalierung muss man sich dann noch kümmern, je nachdem wie man die Ansteuerung gebaut hat. Ich bin jetzt zu faul das nochmal "in Sprache" zu erläutern, aber wenn man sich hinsetzt und drüber nachdenkt wie Geistesblitz das schon angefangen hat, kommt man zu einem intuitiven Verständnis. Viel Spass damit!

    Gruß
    Malte

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27
    Wunderbar! Mit diesen Formeln kann man auch Kreise fahren usw.

    Wer ein Mecanum-Gefährt mit 3 (gleichen) Rädern ansteuern möchte der findet übrigens in der Abhandlung "Maschinenbau im RoboCup - Spielfreies Mecanum-Wheel" die entsprechenden Formeln (Seite 10f).

    Edit: Habs auch mal angehängt: BraTseBad07.pdf
    Geändert von Lop (31.03.2016 um 10:13 Uhr) Grund: Link hatte sich geändert

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Klar, so kann man es auch definieren, allerdings hast du dann nur 8 Richtungen zur Verfügung.

    Ich hab gerade noch ein bisschen genauer überlegt, haben die Rollen an den Rädern eigentlich immer einen Winkel von 45° zur Radachse? Könnte der sich vielleicht sogar je nach Drehwinkel des Rads leicht ändern?
    Müsste jedenfalls berücksichtigt werden, sonst ist die Geschwindigkeit und der zurückgelegte Weg inkonsistent.
    Bei Drehung kommt es dann auch noch drauf an, wie weit die jeweiligen Räder vom geplanten Drehpunkt entfernt sind. Vielleicht könnte man sogar jede Bewegung als Drehung um einen beliebigen Punkt definieren (bei gerader Fahrt liegt der Punkt eben im Unendlichen).

    Edit: zu langsam, der erste Satz bezieht sich auf den Beitrag mit den Richtungen in 45°-Abstufungen. Der Rest passt gerade aber trotzdem gut in die Diskussion.
    AI - Artificial Idiocy

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    27
    Ja, die Walzen auf den Rädern sind genau im Winkel von 45° angeordnet. Wenn sich das ändern würde, dann würde das Mecanum-Rad nicht mehr so rund laufen (die Walzen sind ja entsprechend geformt das sie beim Abrollen genau einen Kreis ergeben).

    Eine Drehung wird in der Praxis vermutlich nie ganz exakt sein, da z.B. der Schwerpunkt nicht genau in der Mitte liegt und kleine Unterschiede bei der Reibung wahrscheinlich sind.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. 4WD Mecanum-Roboter
    Von HoboRobo im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.09.2013, 20:45
  2. Suche Händler für Mecanum Räder
    Von Franz112 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.06.2013, 20:56
  3. Mecanum Rad oder Omniwheel? Ein Vergleich
    Von TheClerk im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 11:52
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.06.2007, 16:57
  5. Pulling Test - Wheels, Tyres and Traction
    Von Vogon im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 18:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests