- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Frequenzwandler Frequenzrichter Waschmaschine USA

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.313
    Ich kann mal in der Entwicklung fragen ob man da was machen kann ...... aber erst nach meinem Urlaub.
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.03.2010
    Beiträge
    23
    2000 Watt mit 120V sind schon ca. 17A, da hast du wahrscheinlich keine 120V mehr am Eingang des Trafos. Da solltest du zuerst mal messen. Außerdem gibt es auch in den USA 3-Phasen Wechselstrom mit 208V Steckdosen für größere Verbraucher. Das sind auch andere Typen von Steckdosen, die könntest du nutzen wenn vorhanden.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2014
    Beiträge
    9
    Ich wünsche einen angenehmen Urlaub, schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

    - - - Aktualisiert - - -

    In der Wohnung ist leider keine 208V Steckdose vorhanden, habe ich überprüft. Im Schaltkasten ist keine Sicherung mehr frei, nur die Heizungsanlage läuft über 208V. Dann hätte ich das Problem mit der Frequenz aber auch nicht mit gelöst... Die Pumpe kann einfach nicht genug Kraft aufbauen, um das Wasser abzupumpen. Beim abpumpen sind alle grossen Verbraucher der Maschine aus, keine Heizung und kein Antriebsmotor.Da sollte die Spannung nicht so weit abfallen. Ich mess aber noch mal nach
    Geändert von MarkusS (25.12.2014 um 15:33 Uhr)

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.161
    Den Tip mit dem Kondensator oben finde ich gut, an so etwas sollte man denken. Hier kommt eine Ursache, die Frequenzänderung, mit der Wirkung Motor steht, zusammen.
    Im Leben ist es manchmal noch einfacher: Waschmaschinentransport und Pumpe klemmt ist auch ein Wirkungkette wenn auch sehr viel einfacher. Klemmt die Pumpe, ist etwas verstopft?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Im Leben ist es manchmal noch einfacher: Waschmaschinentransport und Pumpe klemmt ...
    Bei mir hat sich mal nach fast 20 Jahren Benutzung die Turbine mit gleichen Symptomen grundlos von der Motorachse getrennt, was ich wie skizziert repariert habe:
    Code:
                            eingeklebter
    
                            Blechstreifen
                          /
                    -    /
                -       /
            / \        /  / \
               \      /  /
          /     \    <  /     \<-- Wasserturbine
                 \  |  /
                  \/|\/
         |--------( | )--------|
                  /\|/ <
                 /  | \ \--------- Motorachse vom Spaltpolmotor
          \     /      \      /
               /        \
            \ /          \  /
                -   _   - \
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Mir ist sicher, dass ohne Diskussion ein Fehler nur aktiv beseitigt werden kann.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Mal eine andere Frage, hatte den vorher irgendjemand (z.B. Bosch) gesagt das die Maschine in USA auch funktionieren würde?
    Ich meine nur die haben ja nicht erst seit gestern 120V/60Hz.
    Hattest Du dich im Vorfeld da schon mal informiert?

    An sonsten, auf dem weißen Gehäuseteil der Laugenpumpe stehen noch Angaben (Die sind auf der Ersatzteil Webseite leider nicht lesbar) eventuell sind da noch brauchbare Infos.
    Da der Motor aber nur in eine Richtung drehen muß und an einer Phase hängt, ist die Warscheinlichkeit hoch, das es sich tatsächlich um einen Kondensatormotor handelt. Wegen der höheren Netzfrequenz, wäre dann wirklich eine kleinere Kapazität die Lösung um zum richtigen Zeitpunkt an der zweiten Spule ein Magnetfeld zu haben.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2008
    Beiträge
    91
    Deine Pumpe hat einen Synchronmotor, da helfen weder Trafo noch Kondensator.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2014
    Beiträge
    9
    Die Pumpe ist weder verstopft, noch ist der Motorachse lose. Wenn kleine Mengen in der Maschine sind, werden diese einwandfrei abgepumpt. Daran kann es leider nicht liegen

    Was ist die Abhilfe bei einem Synchronmotor? Brauche ich dann einen Frequenzumwandler?

    Danke für die Kommentare

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Was ist die Abhilfe bei einem Synchronmotor? Brauche ich dann einen Frequenzumwandler?
    Der ist konstruktiv auf eine bestimme Frequenz ausgelegt.

    Entweder besorgst du dir die 50Hz (Wandler) oder eine Pumpe für 60Hz.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo PIC,
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Sorry, ich habe gedacht, dass du passende amerikanische Wasserpumpen (60 Hz) in deine Waschmaschine einbauen bereit bist.
    Scheinbar hat Bosch kein 60Hz-Variante von diesem Modell im Programm.
    Es bleiben also folgende Möglichkeiten:
    1. Bosch hat doch eine passende 60Hz Pumpe, aber für ein anderes Modell.
    2. Man besorgt sich eine 60Hz Pumpe und muss diese halt anpassen.
    3. Man findet einen Motorenwickler, welcher den Motor auf 60Hz umwickelt. Kommt aber auch etwas auf die Konstruktion des Motors an, ob man diesen überhaut zerstörungsfrei zerlegen kann. Aber grundsätzlich ist es kein Problem von 50Hz auf 60Hz umzubauen, der Motor wird für 60Hz kleiner, weil man weniger Eisen benötigt. Von 60Hz auf 50Hz ist schwieriger, da muss mehr Eisen dran oder man muss mit der Leistung zurück.
    4. Man gibt der Pumpe ihre 50Hz. Wenn man wirklich nur für die Laugenpumpe 50Hz benötigt, ist es das einfachsten sich einen kleinen FU, welcher nur die Pumpenleistung bringt, zu verwenden. Diesen schaltet man dan einfach vor die Pumpe.

    Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, ob es nicht günstiger ist, sich vor Ort eine neue Waschmaschine zu kaufen?
    Allerdings wissen wir auch nur, dass sich der UP in Amerika befindet, das können die USA sein, aber auch irgendwo in Südamerika in der Pampa.
    Entsprechend unterschiedlich sind aber auch die Möglichkeiten und Preise, sich etwas vor Ort zu beschaffen.
    Darüber werden wir aber im unklaren gelassen.

    Im Allgemeinen bekommt man aber vor Ort günstiger einen 60Hz zu 50z FU. Hier in Europa ist so etwas ein Exot, durch das vorhandene 50Hz-Netz gibt es hier keinen Bedarf für so etwas.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie kriege ich meine Waschmaschine zum Sprechen
    Von BorisM im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.11.2010, 08:58
  2. Servos aus USA oder Russland
    Von yaro im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.02.2010, 10:39
  3. Spannung in Frequenzwandler mit SwitcherCAD/LtSpice???
    Von Blackham im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.08.2008, 18:26
  4. Funkmodule aus den USA???
    Von Alexius im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.08.2008, 17:36
  5. Rommba Saugroboter in der USA bestellen ?
    Von wolfschw im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2005, 17:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress