Wieso braucht man denn einen möglichst Temperaturstabilen Takt?
Das kommt halt darauf an, wie die Auswerteroutine ausschaut.
Du hast ja nur einmal pro Minute die Möglichkeit die Sekunden zu synchronisieren.
Fallen dann man 5 bis 6 Empfangszyklen durch Bitfehler aus ( keine Seltenheit ) sollte die Abweichung dabei unter einer Sekunde bleiben.
Ein Quarz reicht dafür aus, der interne Oszillator, oder ein anderer Multivibrator wird da über's Jahr hinweg ( Temperaturschwankungen ) gesehen zu ungenau.

Eine interne Taktquelle wird ohnehin gebraucht, weil in der 59.Sekunde des DCF Signals kein Impuls gesendet wird und somit die Sekunden nicht weitergezählt werden.

Ich hab mal bei einer DCF Empfängerschaltung die Synchronisation mit dem internen Taktgeber in der 30.Sekund gemacht, wenn vorher keine Bitfehler aufgetreten sind. Das klappt sehr gut.